Klimaanlage Auto Defekt

Automatische Fehlfunktion der Klimaanlage

Es ist auch möglich, dass der Verdichter defekt ist. Die defekte Komponente muss in einer Werkstatt ausgetauscht werden. Bei Pech gelangen kleine Partikel in die Ventile der Klimaanlage und der Kompressor bricht zusammen. Eventuelle Ursachen eines Defekts.

Klimaschäden im Auto nach dem Überwinterung - Auto & Motorrad

Lücken im Verflüssiger und fehlerhafter Verdichter: Deshalb kann es in den ersten Tagen des Frühlings im Auto warm werden und nicht im Kühlschrank. Gelegentlich braucht es mehrere Monate, bis der Splitt nach dem Überwintern von der Straße verschwindet. Allerdings wissen nur sehr wenige Autofahrer, dass sie auch die Klimaanlage paralysieren können. Thomas Caasmann, technischer Experte der GTÜ-Expertenorganisation, erklärt, warum die Klimaanlage an den ersten heißen Frühjahrstagen in den Streik treten könnte.

Wirbelsteine können die dünne Metallrippe des Verflüssigers durchbohren, die dem Kühlmittel in der Klimaanlage Hitze entzieht. Der Verflüssiger ist in der Lage, die Wärmemenge zu reduzieren. Selbst durch ein kleines Bohrloch im Verflüssiger kann so viel Kühlmittel entweichen, dass die Klimaanlage nicht mehr funktioniert. Der Austausch des defekten Bauteils muss in einer Fachwerkstatt erfolgen. Oftmals werden die Fahrer nach dem Überwintern erst an den ersten heißen Tagen des Jahrs auf das Phänomen hingewiesen, wenn sie den Fahrzeuginnenraum zum ersten Mal kühlen wollen.

Klimasysteme verliert immer etwas Kältemittel: "Bei alten Autos ist es üblich, dass kleine Stückzahlen durch die Abdichtungen der Anlage austreten, weil die Abdichtungen mit der Zeit härten", unterstreicht der Experte. Dies kann aber auch die Funktionalität der Klimaanlage beeinträchtigen: "Ist der Kältemittelpegel zu niedrig, bläst nur eine lauwarme Brise aus dem Ventilator.

"â??Eine unversehrte Klimaanlage muss die Raumluft bei warmer AuÃ?entemperatur unmittelbar nach dem Anschalten sÃ??mtlich kÃ?hlen. Die Befüllung mit Kühlmittel ist auch die Aufgabenstellung einer Werkstätte. Ist der Verflüssiger dichter und der Füllstand des Kältemittels ausreicht, ist der Defekt oft auf den Verdichter zurückzuführen, der das gasförmige Kältemittel unter hohem Druck aufbereitet. Das passiert nur, wenn der Verdichter regelmässig läuft", erläutert der Dozent.

Wurde der Schnee nur in Ausnahmefällen oder gar nicht durch die Klimaanlage zugeschaltet, kann der Kältemittelverdichter dadurch beschädigt worden sein. "Bleibt der Kondensator stecken, ist er defekt und muss ausgetauscht werden", sagt Caasmann. Kostenfaktor ist in diesem Falle neben dem Kältemittelverdichter der Lohn, da sich der Klimaverdichter an einem unzugänglichen Ort im Motorenraum der meisten Automodelle befindet, so dass der Ersatz einen großen Montageaufwand aufwendet.

Jeder, der bares Geld einsparen will, kann die Fachwerkstatt nach einem komplett überholten Verdichter fragen: "Ein solches Ersatzteil ist nicht schlimmer als ein fabrikneuer Verdichter, aber in der Regelfall 40 prozentig günstiger", betont Caasmann. Ein fabrikneuer Verdichter würde je nach Modell zwischen 500 und 1000 EUR kosten. Selbst wenn die Klimaanlage auch nach den Wintern noch richtig abkühlt, kann es zu Problemen kommen, da ein muffiger Gestank aus den Lüftungsstutzen in das Auto fließt.

Dies wird vor allem durch Fäulniserreger und Schimmelpilze im Kondensatwasser verursacht, das sich am Verdunster des Klimasystems ausbildet. Zur Beseitigung des muffigen Geruchs ist es oft hilfreich, die Klimaanlage während einer langen Autofahrt eingeschaltet zu belassen und gut zehn Min. vor dem Zieleinlauf abzuschalten. "Andernfalls muss die Klimaanlage fachgerecht gesäubert werden.

Mehr zum Thema