Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Keilriemen Formen
V-RiemenformenDas ist das wohl berühmteste Herstellungsverfahren für Keilriemen.
Der Keilriemen ist die wirtschaftlichste Ausführung der Keilriemenproduktion und der absoluter Maßstab für Keilriemen in den meisten Baugrößen. Sowohl die klassische Keilriemenvariante als auch die schmalen Keilriemen sind ein schwarzer Stoffbezug. Wickelkeilriemen sind die Kupplungskeile, die üblicherweise in Rasenmäher und Schneeschleudern verwendet werden und mit einem Polyamidgewebe überzogen sind, um einen sanfteren Eingriff zu gewährleisten.
Durch die Verzahnung dieser Keilriemen ist eine kleinere Durchbiegung der Keilriemen und damit der Gebrauch von kleineren Riemenscheiben möglich. Aufgrund der freien Zahnflanken des Zahnriemens haben auch Zahnriemen eine erhöhte Haftung (Haftreibung). Weil dadurch mehr Zugkräfte absorbiert werden können, sind die Zugglieder auch in verzahnten Keilriemen versteift, so dass in den meisten Fällen eine Leistungserhöhung von ca. 15% gegenüber konventionellen Keilriemen erreicht werden kann.
Ein weiteres besonderes Merkmal von Zahnriemen ist, dass sie über einen Flachriemenrücken verfügen, der es erlaubt, den Keilriemen gut auf dem Keilriemenrücken zu verspannen. Keine Zahnriemen sollten nur als Austausch für Kupplungs-Keilriemen verwendet werden, da die geöffneten Seiten beim Kuppeln zu einem ruckartigen Einrasten führen. Zahnriemen sind in der Regel mit einem "X" markiert.
Der Keilriemen wird durch das Breiten- und Höhenverhältnis in einen der drei Keilriemen-Typen eingeteilt:
Zahnriemen | RÖCO Deutschland AG
Die Keilriemen haben einen Trapezquerschnitt, werden in der Regel unendlich hergestellt und sind aus Kautschuk mit einem Textil- oder Stahleinsatz hergestellt. Diese Verbindungselemente vereinen unterschiedliche Komponenten eines Triebwerks und sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet: Der Reibungskoeffizient der Gurtflanken in einer Keilnut ist deutlich größer als bei einer ebenen Abstützung. So wird die Umfangkraft durch die Reibkräfte infolge der großen Kontaktkräfte an den geneigten Keilriemenflanken übertragen.
Die Keilriemen werden in diversen Formen hergestellt. Zusätzlich zum Klassiker mit der Gewebeummantelung in diversen Profilierungen und dem schmalen Keilriemen kommen zunehmend offene Keilriemen mit verbesserter Verschleißfestigkeit und Zahnkiemen zum Einsatz.