Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Fahrzeug Generator
Kraftfahrzeug-GeneratorGrößtmögliche Leistungsdichte auf engstem Raum wählbar
Den Generator gibt es auch als Pandas 10000i mit der bewährten umweltschonenden Wechselrichtertechnologie. Mit einem Leistungsbereich von 8 Kilowatt rundet der Pandas 10000i die sehr erfolgreich eingesetzte Serie der i-Generatoren ab. Durch die äußerst geringen Abmessungen beider Generatortypen ist der Platzbedarf für den Einbau im Fahrzeuginnenraum gering und die Gewichtsbalance des Fahrzeuges wird bestmöglich genutzt.
Das Aggregat ist in der Mikrofonkapsel mit eingebautem, wassergekühltem Endschalldämpfer inbegriffen. Alternativ hat der Auftraggeber auch die Option, den Generator in einer freitragenden Schallschutzkapsel als Unterkonstruktion zu errichten. Dadurch wird eine optimierte Raumausnutzung im Fahrzeug gewährleistet.
Automobilelektronik
Der rasante Aufschwung der elektrischen/elektronischen Systeme im Automobilbereich hat erhebliche Auswirkungen auf die Ausstattung von Kraftfahrzeugen gehabt. Ausgabe war noch mehr auf die Elektrotechnik und deren Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgerichte. Es wurde durch "Mikroelektronik" und "Sensoren" aufbereitet. So wurden die Grundzüge und Komponenten der Elektro- und Mechatronik sowie Messvariablen, Messprinzipien und die Darstellung von konkreten Messfühlern mit ihrer Signalkonditionierung hinzugefügt.
Automobiltechnik: Grundlegende Erkenntnisse über aktuelle und zukünftige Fahrzeuge - Dieter Schramm, Benjamin Hesse, Niko Maas, Michael Unterreiner
Zusätzlich zu den Grundzügen der aktuellen Fahrzeugtechnik gibt das Werk auch einen Ausblick auf künftige Weiterentwicklungen, z.B. in den Bereichen E-Mobilität, alternativen Antriebssystemen und Fahrerassistenzsystemen. Grundlage des Buches ist eine Vortragsreihe zum Thema Automobiltechnik, die der erstgenannte Schriftsteller seit vielen Jahren an der Uni Duisburg-Essen anbietet.
Im Jahr 2004 wurde er nach 18 Jahren in der Automobilbranche, unter anderem als Leiter der Entwicklung und geschäftsführender Gesellschafter, zum Inhaber des Lehrstuhls für mechatronische Systeme an der Uni Duisburg-Essen ernannt und hat in Paderborn Maschineningenieurwesen absolviert. Er promovierte 2011 in Duisburg und führte anschließend Forschungsvorhaben zur Kraftfahrzeugtechnik am Institut für Mechanik durch. Im Jahr 2015 zog er in die Automobilbranche. Er hat an der Uni Duisburg-Essen Maschinenwesen absolviert und promovierte.
Er ist seit 2012 am Institut für Mechatronik tätig. Er hat als wissenschaftlicher Berater die Koordinierung von Automobilbauprojekten übernommen und an der Uni Duisburg-Essen im Bereich des Maschinenbaus studiert und promoviert. Bei der Porsche AG ist er seit 2012 als Projektmanager in der Fahrwerksvorentwicklung tätig.