Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Einstiegsgehalt Kfz Meister
Startgehalt Kfz-MeisterDie gute Wirtschaft beflügelt die Löhne im Automobilbau
Seit dem Erfassungsbeginn im Jahr 2002 ist der Absatz im Automobilbau im Vergleich zu anderen Bereichen signifikant gestiegen. Obwohl die Krisensituation in den Jahren 2008 und 2009 sowohl die Automobilbranche als auch ihre Zulieferer in Mitleidenschaft zog, führte die globale Vertriebskrise zu einem Rückgang des Branchenumsatzes um rund 12%. In jüngster Zeit betrug der Gesamtumsatz aller zu versteuernden Gesellschaften im Automobilbau rund 426 Milliarden EUR.
Vielmehr sind sie ständig angestiegen und liegen nun bei 72.500 EUR. Die Beständigkeit der Entlohnung ist der erste Nutzen des Fahrzeugbaus gegenüber z.B. der Bauindustrie oder der Energielieferung. Aber auch der Automobilbau kann als eine Sparte angesehen werden, die in puncto Lohnniveau Arbeitsplätze schafft.
Auch in den Krisensituationen der Jahre 2008/2009 ist das Einstiegsgehalt nicht gesunken, auch wenn sich der Aufwärtstrend nachgelassen hat. Die Einsteiger im Automobilbau verdienen rund 4000 EUR mehr pro Jahr als ihre Kolleginnen und Kollegen in allen Teilbereichen. So erwirtschaftet beispielsweise ein Karosserie- und Fahrzeugbautechniker beim Start zwischen 20.000 und 15.000 EUR pro Jahr, wie das Unternehmensportal ausbildung.de ausweist.
In keinem anderen Wirtschaftsbereich ist der Wettbewerb unter den Arbeitnehmern so intensiv wie im Automobilbau. Die Gehaltshöhe für diese Stellen beträgt im Automobilbau rund 61.028 EUR pro Jahr. Man muss bedenken, dass viele Hochschulabsolventen in diese Stellen eintreten. Mit 79.038 EUR ist die nächsthöhere Stelle des Projektsteuerers bereits signifikant besser ausgestattet und die Beförderung geht vom Gruppen- und Abteilungsleiter bis zum Divisionsleiter stetig weiter.
So beträgt der Gehaltsschritt eines Gruppenleiters nach den ersten Jahren rund 21%. Berufliche Weiterentwicklung heißt in der Praxis in der Regel mehr Eigenverantwortung, mehr Arbeitsaufwand und im Automobilbau mehr wechselnde Gehaltsbestandteile. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass die Automobilbranche die Besten der Besten auswählen kann und die Bewerber eine entsprechend hohe Erwartung zeigen können.
Andererseits ist es auch auf eine gute Konjunktur zurückzuführen, die den dt. Automobilherstellern und ihren Lieferanten über viele Jahre hinweg gute Absatzsteigerungen gebracht hat.