Diesel Kat Freibrennen

Benzin Katze Freibrennen

In den letzten Jahren haben Schlüsselwörter wie Abgasnachbehandlung, Katalysatoren oder Dieselpartikelfilter an Bedeutung gewonnen. Der Dieselpartikelfilter wird in der Regel automatisch regeneriert. Durch eine poröse Keramik- oder Metallfilterwand werden die rußpartikelhaltigen Dieselabgase geleitet. Dies führt dazu, dass sich der Diesel am heißen Katalysator entzündet und die Partikel verbrennen.

Hauptkatalysator und Partikelfilter Freibrennen v. DPV in Niedersachsen - Weyhe

Feinstaubfilter, Rußfilter Rußpartikelfilter, Dieselfilter, DPF werden sie anders genannt. Alle haben jedoch eines gemeinsam: Sie kommen sich mit der Zeit näher, was bei einem Diesellokomotive ganz normal ist. Eine frühzeitige Verstopfung des DPF ist z.B. die Konsequenz von zu viel Kurzstrecken, defektem Abgasturbolader, defektem Thermostatgehäuse (dadurch wird verhindert, dass der Verbrennungsmotor seine normale Motortemperatur von über 90 Grad Celsius erreicht).

Das wird durch die blinkende Warnlampe im Cockpit des Autos angezeigt, der Antrieb startet schlecht, das Auto geht permanent in das Notfallprogramm, wobei man mehr Treibstoff verbraucht aufnimmt und einen hohen Energieverlust des PKW erfährt. DER LÖSUNG - REPARKTFILTER REINIGEN! Bei der Reinigung werden alle Reste des Dieselpartikelfilters ohne den Gebrauch von Chemikalien oder anderen flüssigen Stoffen beseitigt.

D-Katzen freie Verbrennung: exakte Information?

Mouin, Sie lesen immer viel über das Freibrennen aus dem DPF. Aber hat jemand wirklich irgendwelche konkreten Erkenntnisse darüber, wie der Freebunning-Prozess funktioniert? In welchem Rhythmus wird der Freilauf ausgelöst (nach Kilometer, nach Ablauf der Zeit, nach Befüllung des DPF,....)? Durch welche Faktoren wird sichergestellt, dass der Prozess beendet wird? Wie verhält es sich, wenn der Freilauf nicht funktioniert?

Wird er es bei nächster Möglichkeit oder erst beim nächstmöglichen "Freeburning-Termin" erneut versuchen? Sollen weisse Nebel zu sehen sein oder nicht? Meine Auris D-Cat war vergangene Handelswoche im Workshop, weil der DPF alleine nicht frei laufen konnte (Fehlermeldung Motor/VSC-Check). Nun geht es wieder gut und ich bemerkte heute etwa 1500 Kilometer später folgendes: Nach dem Einlegen des dritten Ganges bei 1400 U/min kam die erste weisse Wölkchen.

Anschließend auf einer Entfernung von ca. 40 Kilometern ca. 10 mal erneute Ausgabe von jeweils 1-3 Nebel. Die weissen Nebel haben mich in den vergangenen 90km nur einmal kurz nach dem Einkauf getroffen, dann nie wieder (und ich schaue oft in den Rückspiegel).

wenn man frei ist? BMW 1er Reihe BMW 1er Reihe | Page 2 Eventuell

Bei Dieselfahrzeugen mit Russpartikelfilter, die hauptsächlich im Nahverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden, verstopft der Russfilter nach einiger Zeit. Laut TÜV Südmünchen kann ein so genannter Regenerationsantrieb dazu beitragen, dies zu verhindern. Der Grund für das Regenerationsproblem ist, dass sich mit der Zeit immer mehr Rußpartikel im Inneren des Filters anreichern. Im Gegensatz zu heutigen Autos wird bei der Reinigung des Filters in der Praxis meist "verbrannt".

Laut TÜV erfordert dies jedoch in der Abgasanlage eine Temperatur von 500 bis 600 Graden, die auf kurzen Strecken nicht erreichbar ist. Der Abgastrakt erhitzt sich dort nur auf etwa 200° C. Dies hat zur Konsequenz, dass der Dieselmotor mit einem verstopften Russfilter ohne Regeneration an einem bestimmten Punkt stoppt und in die Werkstätte gehen muss.

Mehr zum Thema