Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Bremsen Komplettsatz
Komplettset BremsenDabei wird die Mechanik in Hydraulikdruck umgesetzt, durch den Druckübersetzer verstärkt und über die Bremsflüssigkeit auf die Arbeitszylinder der Bremszangen geleitet. Zu den Nachteilen gehören eine geringere Wärmeableitung und Bremswirkung im Gegensatz zu herkömmlichen DiscBrake.
Was ist der Aufbau einer Scheibe? Scheibenbremsen sind Stahllamellen aus Grauguss oder Kugelgraphit. Im Einzelfall, insbesondere im Renneinsatz, kommen auch Carbon- und Keramik-Bremsscheiben zum Tragen. Die Scheiben sind unterteilt in einfache massive Scheiben und innenbelüftete Scheiben, die hauptsächlich an der vorderen Achse montiert sind. Moderne Fahrzeuge werden immer häufiger auch mit zweiteiligen Scheibenbremsen aus dem Automobilsport ausgestattet.
Für eine bessere Wärmeableitung sind auch gelochte oder geschlitzte Oberflächenstrukturen der Bremsen erhältlich. Dadurch wird die Fläche der Scheibe vergrößert. In der Vergangenheit gab es bei Fahrzeugen aus der Serie einen Sonderfall: Richtungsbremsscheiben. Bei Hochleistungs-Bremssystemen sind die Lüftungskanäle der innen belüfteten Lamellen gekrümmt, um die kühlende Luft wie Turbinen zu absorbieren und abzuführen. Die dabei entstehende Bremsenergie wird optimal abgeleitet und das Niveau der Temperatur abgesenkt.
Daher ist bei der Auswahl und dem Zusammenbau auf die erforderliche Anzahl von Geräten und Montageseiten zu achten. Inwieweit müssen die Scheiben ausgewechselt werden? Es gibt kein festes Austauschintervall für die Scheiben. Der Zeitpunkt des Tragens einer Disc ist von vielen verschiedenen Aspekten abhängig. Wer bei hoher Geschwindigkeit und hoher Belastung konstant gebremst werden muss, hat einen größeren Verschleiss als ein Auto, das nur von einem einzigen Autofahrer ohne Bremsen über lange Strecken gefahren wird.
Hinzu kommen das Eigengewicht des Fahrzeugs und die eingebaute Bremse. Wenn das Bremssystem nicht benötigt wird, können die Scheiben rosten. Woran erkenne ich, ob meine Scheiben abgenutzt oder beschädigt sind? Abgenutzte Scheiben können in der Werkstätte mit einem Messschieber leicht erkannt werden. Liegt der Minimalwert unter dem Mindestwert, muss die Scheibe ausgetauscht werden.
Zusätzlich zum normalen Verschleiss kann auch ein Wechsel der Bremsscheiben aufgrund eines Defekts erforderlich sein. Eine Überbeanspruchung der Bremsscheiben, z.B. durch eine lange Überfahrt mit beladenen Fahrzeugen und konstanten Bremsen oder durch mehrere Notbremsungen aus hoher Geschwindigkeit, kann sich durch die hohe Wärmeentwicklung verformen, im extremen Fall zu Materialrissen führen.
Andererseits kann die Bremsscheibe insbesondere an der hinteren Achse durch ungenügende Belastung anlaufen. Die Bremsbeläge liegen nicht mehr auf der gesamten Bremsoberfläche, die Bremskraft nimmt ab und ist ungleichmässig zwischen den Flanken aufgeteilt. Was sind die Konsequenzen verschlissener oder defekter Scheiben? Zu den unverzichtbaren Bestandteilen der Anlage gehören die Scheiben.
Eine einwandfreie Beschaffenheit ist entscheidend für die Funktionsweise der Bremse und damit für die Sicherheit des Fahrzeugs. Abgenutzte Scheiben halten den Lasten beim Notbremsen nicht mehr stand. Abhängig vom Grad des Verschleißes nimmt die Bremswirkung aufgrund der größeren Wärmeentwicklung durch das geringere Gewicht des Materials stärker ab; im extremen Fall kann die Bremsscheibe durch die Last und den Reifendruck der Bremsklötze auch einreißen oder zerbrechen.
Eine gebrochene Scheibe kann neben dem Bremskraftverlust auch zum Feststellen des Rades führen. Ein weiterer Effekt, insbesondere bei fehlerhaften Scheiben, ist eine ungleiche Bremsenverteilung zwischen linker und rechter Seiten. Modernste Steuerungssysteme wie das Anti-Blockier-System (ABS) verhindern das Feststellen einzelner Reifen, dennoch wirkt sich eine nicht gleichmäßig arbeitende Bremsung vor allem bei schlechtem Straßenzustand nachteilig aus.
Welche anfallenden Reparaturkosten fallen für den Ersatz von Scheiben an? Der Preis für den Ersatz der Bremsscheibe ist sehr unterschiedlich und hängt wesentlich von der angestrebten Güte und dem jeweiligen Wagen ab. Generell kann man feststellen, dass die Ausgaben mit der Grösse der Bremse zunehmen. Billige ungelüftete Scheiben, z.B. für kleine Autos wie einen Opel Corsa, gibt es bereits für ca. 15 pro Person, qualitativ hochstehende Scheiben für Sportfahrzeuge wie den Porsche 911 mit Keramik-Bremse können jeweils mehrere hundert Euros betragen.
Dabei ist es unerlässlich, dass die Bremsscheibe nur zu zweit, d.h. immer pro Welle, ausgetauscht werden kann. Auch bei der Installation müssen neue Reibbeläge eingebaut werden, da sich die Reibbeläge an die Bremsscheibe anlehnen und die beste Bremswirkung nicht erzielt wird, wenn alte Reibbeläge weiter verwendet werden. Muss die Bremsscheibe in der Fachwerkstatt ausgewechselt werden?
Der Austausch der Scheiben ist in der Regel nicht kompliziert, aber es wird unbedingt angeraten, ihn in der Fachwerkstatt durchzuführen, da es sich bei der Bearbeitung der Bremse um ein sicherheitsrelevantes Teil handeln kann und Störungen zu Unfällen und Unfällen führen können. Der Bremssattel selbst liegt unter dem Laufrad und wird durch den Bremssattel und die Radschrauben befestigt.
Oftmals ist die Bremsscheibe selbst noch mit einer kleinen Verschraubung an der Felgennabe befestigt, so dass sie sich bei der Radmontage nicht verdreht. Die Berührungsflächen müssen nach der Zerlegung der Altscheibe gesäubert und gefettet werden. Dies ist einerseits notwendig, damit die neue Disc reibungslos auf der Welle ruht und nicht "unrund" verläuft, und andererseits, damit die Hitze gleichmässig verteilt werden kann und keine Beschädigungen durch Materialausdehnung entstehen.
Dadurch werden auch starke Rostbildung und starke Rostbildung der Bremsscheibe unterdrückt. Vorsicht: Einige Scheiben haben einen fettigen Schutzüberzug auf der Bremsoberfläche, der zur Erhaltung der Bremswirkung komplett zu entfernen ist. Nach dem Einbau ist es unbedingt erforderlich, dass die Bremsscheibe einfährt. Bei den ersten Kilometer müssen sich die Beläge an die Bremsscheibe anlehnen.
Die Pedale fühlen sich nicht gut an, die Bremswirkung ist nicht wie üblich. Geschieht dies nicht nach der ersten Bremsung, empfiehlt sich ein neuer Workshop. Wichtig: Die Auskleidungen müssen mit der Disc in Kontakt stehen. Sicher ist, wer vor der Fahrt mehrfach auf das Pedal tritt, bis ein deutlicher Bremswiderstand zu spüren ist.
Was sind die Qualitätsunterschiede bei den Scheiben? Immer heftiger diskutiert wird die Problematik der Bremsen, die als Accessoires angeboten werden. Zahlreiche Problemstellungen der Serienbremsen werden im Handel aufgenommen und durch Neuerungen wie z.B. keramische Bremsklötze und Beläge mit Nuten und Belägen behoben. So finden Sie die passende Scheibe für Ihr Auto?
Das Auffinden der richtigen Scheibe ist sehr leicht - wenn Sie zwei Dinge im Voraus geklärt haben. Welcher Bremsscheibentyp ist in meinem Auto eingebaut? und welche Bremsscheibenqualität möchte ich haben? Sportlich ambitionierte Vielsitzer mit hohen Anforderungen an die Bremsen sollten nur hochwertige Bauteile verwenden.