Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autoersatzteile Markt
Auto-ErsatzteilmarktIch hatte das Bild der Polo-Heckleuchte, aber nur die Lampenfassung wurde mitbestellt. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen.
Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Äußerst verlässlich, gute Verständigung, schnelle Lieferung. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Güter und Kommunikationen top! Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen.
Hohe Produktqualität - kurze Lieferzeiten! Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Einziger kleiner Punkt der Kritik sind die Transportkosten, die nicht im Lieferumfang des Artikels enthalten sind. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen.
Schnell geliefert. Es wird nur die aktuelle Wertung in den Trustcore des Konzerns aufgenommen.
Die Konzentrationswelle im Markt für Kfz-Ersatzteile - neue Möglichkeiten für Firmen und....
Hamburg/München (ots) - Der Markt für Autoersatzteile in Europa befindet sich in einer starken Konsolidierung: Anzahl und Umfang der Firmenübernahmen nehmen seit einigen Jahren zu. Alleine zwischen 2016 und 2017 ist er um 9 Prozentpunkte gestiegen. In ihrer Untersuchung "Survival of the fittest - M&A-Aktivitäten intensivieren den harten Wettbewerb im Kfz-Teilegroßhandel", in der Roland Berger und die HSH Nordbank auch für den Teilegroßhandel die strategischen Möglichkeiten aufzeigen.
"Die steigende Zahl der Fahrzeuge in Europa sichert ein stetiges jährliches Plus von ein bis zwei Prozentpunkten im Automotive Aftermarket", sagt Alexander Brenner, Gesellschafter bei Roland Berger. "Zugleich wandelt sich die Branche: Der Markt wird durch die fortschreitende Internationalisierung und neue Player mit neuen Modellen und einer stärkeren Konzentration umgestaltet. "Die Fragmentierung des europäischen Marktes ist nach wie vor hoch:
In den USA beträgt der Anteil der drei größten Anbieter nur 15 und in den USA knapp 50 %. Die Gesellschaften mit einem jährlichen Umsatzvolumen von mehr als einer Mrd. EUR verzeichnen ein stetiges Wachstum und können vor allem durch ihr Einkaufs- und Umsatzvolumen die höchste EBITDA-Marge erzielen. Unter den Großen beträgt diese Rentabilitätsquote 4 bis 5 Prozentpunkte, während die kleineren Gesellschaften mit einem Umsatzvolumen von weniger als 100 Mio. EUR nur 2 bis 3 Prozentpunkte erreichen.
Mehr und mehr "Mega-Deals" Das Übernahme-Spiel ist entsprechend lebhaft, wie die lebhaften M&A-Aktivitäten, die seit einigen Jahren die Marktstrukturen ändern, aufzeigen. Immer mehr große Unternehmen aus Amerika und Kanada treten in den Markt ein; seit 2005 sind die nordamerikanischen Ersatzteilhändler an 20 Firmenübernahmen beteiligt. 2005 wurden sie in den Markt eingeführt. "Die Anzahl der Transaktionen ist in den letzten Jahren von fünf im Jahr 2014 auf 15 im Jahr 2017 signifikant gestiegen", erklärt Jens Thiele, Head of Trading Customers der HSH Nordbank.
Oftmals kauft man kleine Unternehmen, aber es gibt auch Firmenübernahmen zwischen den Großen. "Die meisten Geschäfte sind strategisch ausgerichtete Investments, mit denen der Erwerber seine Marktstellung ausbauen, neue Absatzmärkte erschliessen oder Skalenerträge erzielen will. "Aber auch für Übernehmer kann eine Verschmelzung von Vorteil sein, erläutert Alexander Brenner: "Um Skalenerträge zu erzielen und das Stammgeschäft rentabler zu machen, ist eine bestimmte Grösse von Vorteil.
Die Gesellschaft ist mit rund 2.400 Beschäftigten in 34 Nationen in allen für sie relevanten Weltmärkten tätig. Roland Berger verfügt über 50 Niederlassungen an zentral gelegenen Standorten auf der ganzen Welt. Die HSH Nordbank steht als "Bank für Unternehmer" für Menschen mit Weitblick, Passion und Elan. Sie ist ein Kompetenzpartner speziell für den Mittelstand - mit den Schwerpunkten in den Bereichen Energy & Infrastructure, Trade & Nutrition, Industry & Services und Health.
Derzeit betreut die BayernLB bundesweit 190 Kreditnehmer mit einem Volumen von 3,5 Mrd. EUR allein im Retail-Bereich. Im Seefahrtsgeschäft überzeugen sie Firmen auf der ganzen Welt. Die HSH Nordbank: