Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Autobatterie Laden
Auto-LadegerätDie Autobatterie laden - So leicht ist das Laden
Fahrzeugbatterien sind nicht mit herkömmlichen Akkumulatoren zu vergleichen, die man nach dem Löschen entsorgen muss. Statt dessen sind Fahrzeugbatterien tatsächlich wiederaufladbare Akkumulatoren. Da die Autobatterie vor allem beim Anlassen des Triebwerks entleert wird, wird sie oft als Startbatterie beschrieben. Die Autobatterie kann jedoch unter Umständen nicht genügend Ladung haben.
Was für Lademöglichkeiten gibt es? Getreu dem Leitspruch "Viele Straßen nach Rom " gibt es auch mehrere Arten, die Autobatterie nachzuladen. Dies ist die Standardmethode zum automatischen Nachladen der Autobatterie unter Normalbedingungen. Bei laufendem Fahrzeugmotor fährt auch der Generator, der die Aufladung vornimmt.
Alles, was verbleibt, wird dann zum Laden der Autobatterie verwendet. Praktisch heißt das, dass eine Autobatterie nach langen Reisen von selbst wieder voll nachgeladen wird. Bei häufigen kurzen Reisen kann die Ladung des Akkus jedoch nicht ausreichen. Hier kann man die Situation beheben, indem man in einem Zug eine ausreichende Distanz zurücklegt - und das nach Möglichkeit ohne elektr.
Bei nicht laufendem Triebwerk kann die Autobatterie jedoch auch nicht nachgeladen werden. Dies ist besonders dann schwierig, wenn das Fahrzeug aufgrund einer schlechten Batterieladung gar nicht erst startet. Danach muss die Autobatterie natürlich auch durch eine entsprechende lange Fahrzeit wiederaufgefüllt werden. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht starten können und / oder nicht für immer herumfahren wollen, nur um Ihre Autobatterie zu laden, können Sie natürlich auch ein Autoladegerät verwenden.
Solch ein Gerät kann ganz leicht an den Akku angeschlossen werden und dann aus der Netzsteckdose aufgeladen werden. Die Vorteile des Ladegerätes liegen darin, dass das Fahrzeug zum Laden nicht verschoben werden muss und z.B. in der Werkstatt verbleiben kann. Außerdem können Sie mit einem gut funktionierenden Batterieladegerät mit eingebauter Prüffunktion den Ladezustand der Autobatterie prüfen und so sofort wissen, ob sie überhaupt noch aufgeladen werden kann.
Ein solches Batterieladegerät muss also nur noch richtig an die Autobatterie angeklemmt werden und kümmert sich dann quasi um den restlichen Teil. Der Lader prüft zunächst den Ladezustand des Akkus und läd ihn dann mit dem entsprechenden Lade-Strom auf. Ist der Akku jederzeit gefüllt, stoppt das System auch die Ladung selbsttätig.
Das Aufladen einer Autobatterie ist im Grunde eine verhältnismäßig simple Sache. Bei der Handhabung von Fahrzeugbatterien sind jedoch einige Punkte zu berücksichtigen, da sie sonst ebenfalls zu einer Gefahr werden können. Ein gutes Batterieladegerät ist eine grundlegende Voraussetzung für das zuverlässige, rasche und problemlose Laden der Autobatterie. Wie sich ein gutes Batterieladegerät für Kfz-Batterien unterscheidet, haben wir hier dargestellt.
Besonders Einsteiger und Umsichtige sollten etwas mehr bezahlen und sich für ein hochwertiges Gerät mit intelligentem automatischen Laden und automatischem Delta-Peak-Abschalten entscheiden. Für das Aufladen zum Arbeiten ist es auch von Bedeutung, dass das Gerät auch in die Autobatterie einrastet. Es ist aber auch unerlässlich, dass das Gerät auch die Akkuspannung mitträgt.
Bei den meisten Fahrzeugbatterien liegt die Stromspannung bei 12 V. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sie trägt. Vor dem Einkaufen müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Prinzipiell ist es ratsam, einen wetterfesten und sauberen Platz zum Laden der Batterien zu verwenden. Achten Sie beim Laden der Autobatterie in Ihrer Werkstatt auf eine angemessene Belüftung und stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe eines offenen Feuers.
Beim Laden kann sich im Inneren der Batterien Gas bilden. Es ist daher am besten, das Garagentor oder ein Sichtfenster während des Aufladens offen zu lassen, um die Gefahr einer Explosion oder eines Brandes zu verhindern. Jetzt müssen Sie sich überlegen, ob Sie die Batterien zum Laden aus dem Fahrzeug nehmen wollen. Die Autobatterie sollte jedoch immer abgeschaltet werden, um Beschädigungen der Fahrzeugelektronik zu verhindern.
Wir haben hier ausführlich erklärt, wie man die Batterien abklemmt. Fazit: Zuerst das blaue und dann das gelbe Anschlusskabel vom negativen Pol der Batterien abziehen. Jetzt sollten Sie sich die Autobatterie näher ansehen, um festzustellen, ob sie pflegeleicht oder nicht. Nicht wartungsarme oder gar wartungsfreie Autobatterien erkennt man daran, dass sie eine Füllöffnung haben, die mit einem Deckel für jede Akkuzelle verschlossen ist.
Vor der Befüllung müssen diese Abdeckungen abgenommen werden, damit die beim Befüllvorgang anfallenden Dämpfe austreten. Ergreifen Sie sofort die Möglichkeit, den Säuregehalt der Batterien zu überprüfen. Pflegeleichte oder wartungsfreie Autobatterien können nicht aufgeladen werden. Die Autobatterie ist nun ladebereit und das Gerät kann angesteckt werden. Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Gerät nicht bereits an das Netz angeschlossen ist.
Achten Sie beim Anschluß des Ladegerätes an die Fahrzeugbatterie auf die korrekte Abfolge, da sonst die Gefahr von Kurzschlüssen und Beschädigungen der Fahrzeugelektronik besteht. Verbinden Sie deshalb zuerst das rotes Ladekabel des Ladegerätes mit dem rot markierten Akku. Dann wird das Ladekabel des Ladegerätes an den negativen Pol der Akkus mit dem negativen Pol angeschlossen.
Jetzt, da das Gerät richtig an die Autobatterie angesteckt ist, kann es in die Buchse gesteckt werden. So genannte intelligenten Ladegeräten mit Mikroprozessor-Steuerung sind jedoch in der Regel in der Lage, den Batterietyp und die Akkuspannung zu erfassen und das zugehörige Aufladeprogramm bzw. den entsprechenden Aufladestrom automatisch einzustellen. Deshalb empfiehlt es sich, beim Laden immer ein zeitgemäßes, kluges Gerät zu verwenden.
Nach der korrekten Einstellung des Ladegerätes startet der Aufladevorgang. Dies kann je nach Batteriekapazität und Ladezustand und Ladestrom des Ladegerätes unterschiedliche Zeiträume (in der Regel mehrere Stunden) in Anspruch nehmen. Modernste Batterieladegeräte prüfen die Autobatterie vor dem Laden und können so erkennen, ob sie überhaupt geladen werden kann oder ob ein Fehler auftritt.
Qualitativ hochstehende Ladegeräte informieren Sie außerdem ständig über den Ladeprozess und stoppen ihn selbsttätig, sobald der Akku vollständig geladen ist. Ältere und billigere Ladegeräte können den Ladeprozess jedoch nicht ohne weiteres durchlaufen.
Wenn die Autobatterie vollständig geladen ist, kann das Gerät vom Netz getrennt werden. D. h. das schwarzes Anschlusskabel muss zuerst vom negativen Pol der Batterien abgezogen werden. Sie können dann das gelbe Anschlusskabel vom positiven Pol der Batterien abziehen. Nach der Entnahme des Ladegeräts aus der Autobatterie kann es wieder an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen werden.
Vor dem Wiedereinschalten der Autobatterie sollten Sie jedoch die Möglichkeit wahrnehmen, die Anschlussklemmen auf Verschmutzung und Rost zu überprüfen. Danach muss die Autobatterie nur noch richtig angeschlossen werden. Starten Sie mit dem rötlichen Anschlusskabel und dem positiven Pol der Baterie. Nur am Ende ist das rote Anschlusskabel mit dem negativen Pol der Batterien angeschlossen.
Der Ladevorgang der Autobatterie ist nun abgeschlossen. Beim Laden einer Autobatterie werden immer wieder neue Fragestellungen aufkommen. Nachfolgend haben wir einige dieser häufig gestellten Fragestellungen herausgegriffen und versuchen, sie so leicht wie möglich zu lösen. Wie viel kosten die Aufladung der Autobatterie? Eine entladene, aber grundsätzlich noch funktionierende Autobatterie zu laden, ist die kostengünstigere Variante zum Auswechseln.
Diejenigen, die selbst nachladen, behalten die vollständige Kontrolle über die Aufladung. Ladekosten bestehen aus den Ladekosten und den Elektrizitätskosten während des Aufladevorgangs. Eine ordentliche Ladestation ist für ca. 50 bis 100? zu haben. Die Neuwagenbatterie dagegen ist doppelt so teuer - vor allem, wenn der Kunde den Aufbau nicht selbst vornimmt.
Beim Laden benötigt ein Autoladegerät rund 60W. Worauf muss ich beim Laden achten? Die Aufladung der Autobatterie ist nicht wirklich schwierig. Macht das Wiederaufladen einen Unterschied? Ist der Akku über Nacht entleert worden, z.B. durch häufiges kurzes Reisen oder das Starten eines Konsumenten, dann kann er ganz normal mit einem Batterieladegerät aufgeladen werden und alles ist wieder in Ordnung.
Ist der Akku jedoch bereits beschädigt oder kurz vor Ende seiner Nutzungsdauer, macht das Laden wenig Sinn. 2. Dann muss die Blockbatterie ausgetauscht werden. Wann wird eine Autobatterie geladen? Auch die Ladezeit ist teilweise sehr verschieden und hängt von der Batteriekapazität und dem Ladestatus und dem Lade-Strom des Ladegerätes ab.
Bei normalem Fahrbetrieb hat die Wechselstromgenerator des Fahrzeugs die Batterien nach einer Fahrt von 20 bis 30 min. in einem Teil nachgeladen. Der Ladevorgang mit einem Batterieladegerät nimmt jedoch in der Regel viel mehr Zeit in Anspruch, da der Akku in den meisten FÃ?llen mehr Entladen ist. Sie können die voraussichtliche Ladezeit selbst berechnen, wenn Sie die Batteriekapazität und den Lade-Strom des Ladegerätes kennen.
Ein typischer Kleinwagen hat eine Batteriekapazität von ca. 60h. Typischerweise wird ein Batterieladegerät mit einem Lade-Strom von ca. 5 A aufgeladen. Anschließend vergehen ca. 60: 5 = 12 Std. bis die Autobatterie ist. Muß ich den Akku entfernen, um ihn aufzuladen?
Im Grunde müssen Sie die Autobatterie bei den meisten Geräten heute nicht mehr entfernen. Wenn Sie sich ganz genau vergewissern wollen, können Sie den Akku natürlich auch vor dem Laden entnehmen. Sie sollten jedoch auf jeden Fall die Autobatterie zum Laden abschalten. Inzwischen gibt es einige Geräte, die das Aufladen ohne Unterbrechung der Verbindung ausdrücklich zulassen.
Können Akkus aufgeladen werden? Natürlich können auch die wartungsfreien Autobatterien geladen werden, da die Wechselstromgeneratoren des Fahrzeugs die Akkus bei laufenden Motoren nachladen. Die " Wartungsfreiheit " bezeichnet dagegen nur die elektrolytische Lösung der Baterie. Die wartungsfreien Akkus sind so konzipiert, dass sie unter Normalbedingungen so wenig Energie verlieren, dass während ihrer ganzen Lebenszeit kein Destillat aufgefüllt werden muss.
Kann die Autobatterie geladen werden? Bei richtiger Handhabung und nur mit hochwertigen Ladegeräten ist das Laden einer Autobatterie grundsätzlich unbedenklich. Doch diese Horrorszenarien bedeutet nicht, dass das Laden der Autobatterie der Raketenforschung entspricht.