Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Auto Lackschaden Ausbessern
Reparatur von AutolackschädenLackschäden reparieren - damit Ihr Auto wieder schön aussieht!
Das Auto wird den Lack schnellstmöglich beschädigen. Das Auto muss zuerst gereinigt werden. Wenn das Fahrzeug gereinigt und getrocknet ist, prüfen Sie es gründlich auf Lackschäden. Vor allem im vorderen Bereich trifft man zwangsläufig auf Steinschlag. Holen Sie sich einen Ausbesserungsstift in der Original-Farbe Ihres Autos aus Ihrer Vertragswerkstatt.
Wenn Ihr Fahrzeug metallisch lackiert ist, bekommen Sie von uns ein Kombinationspaket (Lackfarbe und Klarlack). Verlangen Sie gleichzeitig einen Reparaturstift mit Korrosionsschutzprimer. Lackschäden durch Steinschläge oder Stöße auf Ihr Fahrzeug können in mehrere Gruppen eingeteilt werden: Geringfügige Beschädigung: Nur die oberste Farbschicht ist geschädigt; der sogenannte Primer, meist aus grauem Lack, kann erkennbar sein.
Mittlerer Schaden: Die Primer sind ebenfalls eingedrungen und das bloße Blech schimmert an der Basis des Lackschadens durch. Schwerer Schaden: Schaden wie bisher, jedoch mit dem Vorteil, dass die Karosserie bereits mehr oder weniger rostig ist. Hier ist ebenfalls aktuelles Handeln gefragt, um das Eindringen von Korrosion in die Farbschicht zu verhindern!
Hierzu ein sauberes, mit Spiritus oder Universalverdünner angefeuchtetes Tuch verwenden und die Flächen vorsichtig abreiben. a) Geringfügige Beschädigungen: Den Ausbesserungsstift für mind. eine Min. kräftig rütteln, um eine durch die Aufbewahrung verursachte Entmischung der Farbe umzukehren. Eine kleine Bürste ist daran angebracht.
Entfernen Sie den Besen (insbesondere den Pinselstiel!) vorsichtig vom Flaschenrand, so dass nur noch eine geringe Farbmenge in den Haaren bleibt und betupfen Sie die Farbe in die beschädigte Stelle. Das Einbringen von zu viel Farbmaterial in die beschädigte Stelle sollte vermieden und möglichst auf die "gesunde" Lackoberfläche außerhalb des Schadens aufgetragen werden.
Bei einer Trocknungsdauer von ca. 20-30 min (je nach Außentemperatur) den Prozess - ggf. mehrmalig - bis zur Befüllung der beschädigten Stelle nachholen. Auftragen des Klarlackes (die zweite Flasche aus der Kombinationspackung) 20-30 Min. nach der letzen Lackierung. Achtung: Die Klarlackierung dient dem Schutz der sensiblen Metallpartikel und darf auf keinen Fall fehlen! b) Mittelschwere Schäden: Wo die Karosserie bereits freiliegt, muss unbedingt zuerst der Korrosionsschutzprimer aufgetragen werden.
Zur Erzielung der vollen Schutzleistung sollten Sie den Korrosionsschutzprimer nach 20-30 min vorsorglich ein zweites Mal aufbringen! Die Rostbildung durch lange Zeit ungeschützte Karosserieteile muss immer und so vollständig wie möglich beseitigt werden! Mit einem kleinen Schraubenzieher können Sie den Gitterrost vorsichtig abschaben, bis das nackte Metall aufliegt.
Ein sehr gutes Hilfsmittel zum Entrosten (besonders bei etwas grösseren Schadensflächen) ist ein Rostlöscher der mit einer Bleisorte aus glasfaserverstärktem Kunststoff arbeitet. Dies ist die beste Methode, um Flugrost zu beseitigen. Besonders wenn der Flugrost bereits teilweise in das Stahlblech gefressen hat, kann man ihn aus diesen "Löchern" herausbürsten.
Wenn der Lackschaden entfernt ist, je nach Aussentemperatur ein bis zwei Tage abwarten, bevor es weitergeht. Falls Sie keinen farblich abgestimmten Stick erhalten, sollten Sie eine Spraydose mit dem Originallack erwerben. Sie können dann zum Beispiel die Farben in den Farbdeckel oder eine kleine Schüssel spritzen und die Farben dann mit einem kleinen Bürstchen aufbringen.
Vergessen Sie nicht, die Büchse entsprechend der Anleitung zu rütteln und den Besen nach der Anwendung mit Nitro oder Universalverdünner zu waschen. Auto: Rostfilm mit einfachem Mittel abstreifen.