Auto Fit für den Winter

Autofit für den Winter

Wer bereits im Herbst an Schneefall, Permafrost und Glatteis denkt, ist im Winter sicherer. Es gibt zahlreiche Tipps und Tricks, um Ihr Auto fit für den Winter zu machen. Das macht das Auto fit für den Winter. Bieten Sie frühzeitig in der kalten Jahreszeit Frostschutz. Bei Winterreifen ist das richtige Reifenprofil wichtig.

Machen Sie Ihr Auto fit für den Winter

Es gibt viele Tips und Kniffe, um Ihr Auto fit für den Winter zu machen. Weil Schneefall und Glatteis nicht nur bei jedem Schneefall für Unordnung auf den Strassen verantwortlich sind, sondern auch höchste Ansprüche an das Auto haben. So empfiehlt sich z. B. der Einbau von Winterreifen auch bei durchschnittlichen Tagestemperaturen im zweistelligen Breich.

Aus unserem reichen Erfahrungshorizont können Sie lernen, im Ernstfall richtig zu handeln und sich zu benehmen. Wer Schneefall und Glatteis nicht als Hürde, sondern als angenehme Veränderung sieht, für den sind gewisse Antriebe besonders geeignet, um die weisse Schönheit zu verfolgen. Doch nicht nur driftende Rennwagen müssen ihre Qualität auf Gletschern und Schneeflächen beweisen.

Die Eisseen in Lappland zum Beispiel sind besonders für die Prüfung von Versuchsfahrzeugen geeignet.

Wintercheck: So machen Sie Ihr Auto fit für die Kältezeit

Einfrierschutz für die Windschutzscheibe - was ist zu berücksichtigen? Die Frostschutzvorrichtung für die Windschutzscheibe kommt aus dem Behälter und steht in der Regel im Supermarktregal. So ist beispielsweise die Konzentrierung wichtig: Wird der Behälter mit einer "vorgemischten" Füllflüssigkeit befüllt, kann diese unmittelbar in den Lagerbehälter eingefüllt werden. Sollte "Reinigerkonzentrat" in den Behälter gelangen, kann und sollte er aufbereitet werden.

Die Frostbeständigkeit in unseren Baubreiten liegt in der Praxis meist bei bis zu -25°C. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie für die Reinigung und das Frostschutzmittel der Waschanlage nur die bekanntesten Hersteller verwenden. Gefrierschutz im Kühlmedium? Zum Kühlwasser gehören auch Frostschutzmaßnahmen. Im Normalfall ist ein ausreichender Frost- und Korrossionsschutz im Kühlmedium vorhanden. Wird jedoch im Laufe des Sommers etwas Trinkwasser zugegeben, kann die Schadstoffkonzentration des Kühlerfrostschutzmittels gefährdet gesunken sein.

Im Kfz-Zubehör für 3 bis 5 EUR zu haben. Bei zu niedrigem Kühlwasserspiegel im Heizkörper genügt es, diesen mit reinstem Frostschutzmittel zu füllen. Die ideale Lösung ist eine Kombination aus Kühlwasser und Frostschutzmittel, die die Kühlmittelflüssigkeit auf ca. -25°C drückt. Ein weiteres "winterrelevantes" Fluid ist Motoröl. Zuviel Altöl mit der richtigen Konsistenz kann einen kalten, steifen Dieselmotor im Winter dauerhaft verlangsamen.

Das niedrigviskose Winteröl, z.B. 0-W30, gelangt in die Wanne. Startschwierigkeiten ergeben sich meist durch nicht gewartete Zündsysteme. Für eine Winterprüfung ist es ratsam, den Generator vor der starken Erkältung zu testen, die einen Ladestrom von mind. 14 V liefern muss. Neue Kerzen, Zündleitungen und Verteilerkappen müssen dann als Begleitmaßnahme in das Fahrzeug eingeführt werden.

Mehr zum Thema