Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Was Kostet es die Klimaanlage zu Befüllen
Wie viel kostet das Befüllen der Klimaanlage?Visuelle Kontrolle auf Dichtheit und alles war (und ist) in Ordnung. Nun war ich in einer (freien) Werkstatt und wollte diesen Fehler reparieren lassen.
Nachfüllklima????? - Mängel-Liste
Guten Tag zusammen, wer von euch versteht es, die Klimaanlage eines Seat Ibiza 6L mit Kühlmittel zu füllen? Kannst du das überhaupt selbst machen? Ob du es selbst machen kannst, ist eine große Sache, aber auf der Website ´ner Werkbank zahlst du etwa 90 mit Liquid. Du kannst es nicht selbst machen - du kannst das nicht glauben.
Ich habe neulich nur 58 in einem Vw-Workshop gezahlt! Auch die Sitzgarage wollte viel mehr dafür. Es ist mir gleichgültig, dann muss ich die Ausgaben für den VW-Händler übernehmen! Was die Klimatisierung betrifft. Sie können das nicht selbst machen, Sie brauchen ein Service-Gerät, das den Restbestand saugt und das System unter Vakuum stellt und dann das Benzin inklusive Öl und Lecksuchmittel wieder füllt. Aber bei Boxenstopp habe ich (denken Sie an vergangene Woche....) die Wartung der Klimaanlage inkl. Flüssigkeitsänderung für ca. 60 Euro miterlebt.... aber denken Sie nur daran, dass nicht ganz atu sh..........
aber nur die Werkstätte von ihnen....die Artikel und der Laden sind bereits in Ordnung.....
Klimaanlage: L134a wesentlich teuerer als die Klimaanlage.
In der EG-Verordnung 517/2014 ist eine Reduzierung von Fluorkohlenwasserstoffen (HFC) und anderen Gasen mit hohem Erderwärmungspotenzial in der EU für die Kälteindustrie und deren Einführer vorgeschrieben, erläutert Klimatechniker Andreas Lamm von Klimacheck.com. "â??Die dramatische Volumenreduzierung von 30 Prozentpunkten gegenÃ?ber dem Jahr zuvor ist nur ein Faktor fÃ?r die extreme Preissteigerung des KÃ?ltemittels R134a."
Das Hauptproblem wäre, dass die Produzenten von fluorierten Treibhausgasen ihre Kapazität auf weniger treibhauswirksame Kühlmittel umstellen würden. Dies würde zu einem Mangel an dem Kühlmittel C134a führen. "Die Gashändler gehen davon aus, dass der Preis von H134a bis zum Ende der Klima-Saison 2018 auf bis zu 60 EUR pro Kilogramm steigen wird", sagt Lamm. "Wenn es im Hochsommer 2018 heiss wird, ist es möglich, dass bis zum Ende der Saison kein Kühlmittel R 134a verfügbar sein wird."
Eine Lösung für die Zukunft wäre die Umstellung von R134a auf M1234yf. Wird jedoch ein anderes Kühlmittel in ein Kraftfahrzeug gefüllt, erlischt die Typgenehmigung. Da in der Werkstatt in der regel nicht bekannt ist, welches Kühlmittel sich im Klimasystem des Kunden befinden, rät Lamm, das Kühlmittel zu untersuchen, bevor es abgesaugt wird. Dies ist bereits Standard für Z1234yf, aber nicht für R134a.