Umweltplakette Nachrüsten Diesel

Die Umweltkennzeichnung für die Nachrüstung von Dieselmotoren

Das Umweltplakette fasst Fahrzeuge zu Schadstoffgruppen zusammen und kennzeichnet sie. Und dann schätze ich, dass du ein Dieselfahrzeug hast. Umweltplakette damit. Ist die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Partikelfiltern subventioniert?

Plaque.com

Dementsprechend sind dies im Grunde nur Dieselfahrzeuge, die die Abgasstufe der Norm der Europäischen Union erfüllt (aber nicht alle Dieselfahrzeuge der Europäischen Union der Europäischen Union der erforderlichen Stickstoffdioxidwerte!) und Benzinfahrzeuge der Klassen 3-6 der Europäischen Union. Benzinwagen mit direkter Einspritzung EUR 6c und 6d-TEMP. Benzinwagen mit direkter Einspritzung 3-6b EUR, wenn ein Benzinpartikelfilter verfügbar oder nachrüstbar ist.

Diesel Pkw und Diesel Lkw Nkw der EURO-Klasse 6d-TEMP. Benzinwagen mit direkter Einspritzung der EURO-Klassen 3-6 ohne Otto-Partikelfilter. Diesel Pkw und Diesel-Lkw der EURO-Klasse 5 mit SCR-Nachrüstung ("Ad-Blue"). Diesel-Personenwagen und Diesel-LKW-Nutzfahrzeuge der EURO-Klassen 6b und 6c. Benzinwagen ohne direkte Einspritzung EURO-Klassen 3-6 Benzinwagen mit direkter Einspritzung EURO-Klassen 6c und 6d-TEMP.

Benzinwagen mit direkter Einspritzung der EURO-Klassen 3-6 mit Otto-Partikelfilter. Diesel Pkw und Diesel Lkw Nkw der EURO-Klasse 6d-TEMP. Erdgas-/LPG-Fahrzeuge als PKW, LKW und Omnibusse der EURO-Klassen 3 bis 6d-TEMP. Einen Überblick über die EURO-Normen (EURO 1-6d) und deren Gültigkeit finden Sie hier. Alles über Dieselfahrverbote, den Blauplakette und die Applikation in einem Flugblatt.

Eine besondere Bedeutung unter den Benzinern haben dabei Otto-Motoren mit direkter Einspritzung. Längst wird diese Technologie von Umweltverbänden massiv kritisiert, da diese Direkteinspritzer-Benzinmotoren (meist Turbomotoren) wirtschaftlicher sind als herkömmliche Otto-Motoren (Saugrohrtechnik), aber eine große Menge an Ruß- und Stickoxidpartikeln abgeben und daher nicht unter die Euro-6-Norm fallen sollten.

Daher kann die Euro-6-Norm von Direkteinspritzventilen nur dann eingehalten werden, wenn sie mit einem geeigneten Schutzfilter ausgestattet sind. Andernfalls übertreffen diese Geräte die gültigen Standards um mehrere 100-prozentige. Erst ab einer Neuregistrierung im Jahr 2018 können sich die Autofahrer von Benzinmotoren mit direkter Einspritzung darauf verlassen, dass sie die Euro-6c-Norm mit dem Teilchengrenzwert einhalten. Denn an dieser Stelle müssen die Rußpartikelfilter erst bei Erteilung der Neuregistrierung installiert werden.

Ein evtl. nachträglich montierter Luftfilter kann ebenfalls zur Einhaltung der Normen beitragen. Allerdings sind Otto-Partikelfilter zur Zeit noch selten. Das Thema Hybrid-Fahrzeuge ist in der bisher geführten Debatte über die Schadstoffbelastung von Abgasen aus Dieseltreibern komplett verschwunden. Hybride Fahrzeuge werden mit Sicherheit weniger Schadstoffe ausstoßen als Benzin- oder Dieseltreibfahrzeuge. Die Deutsche Umweltthilfe DUH warnt in jedem Fall vor dem Erwerb eines Dieselfahrzeugs oder eines Dieselhybridfahrzeugs.

Mehr zum Thema