Spannrolle Keilriemen

Keilriemen der Spannrolle

Die Spannrolle quietscht oder ist defekt? Der Begriff Spannrolle wird synonym für die Begriffe Riemenspanner und Spannarm verwendet, denn dahinter verbirgt sich das gleiche Bauteil. Spannrolle (Spannrolle) in großer Auswahl von Markenherstellern!

Wechsel der Spannrolle " Symptome - Preise - Workshops

In der Regel ist die Standzeit der Tragrollen auf die Nutzungsdauer eines Autos abgestimmt. Doch auch bei einem so stabilen Bauelement sollte man nicht vergessen, was Spannscheiben im Lauf der Strecke aushalten müssen. Temperaturdifferenzen, Abrieb und Nässe können zu Abrieb oder Defekten an der Walze führen. Also ist Veränderung vorprogrammiert. Finden Sie heraus, welche Fehler an der Spannrolle vorkommen können, was die Beschwerden und Zeichen des Fehlers sind und was beim Austausch getan wird.

Gleichzeitig können Sie die Werkstattkosten für den Austausch der Spannrolle inkl. des Zahnriemens an Ihrem Auto miteinander abgleichen und gleich mit der gewünschten Werkstatt einen Gesprächstermin ausmachen. Die Übertragung der Rotation erfolgt über Zahn- oder Keilrippenriemen. 2. Gleichzeitig muss der Gurt immer stramm eingespannt sein, auch wenn er eine minimale Länge hat. Das Band muss immer genau im rechten Winkel zur Rotationsachse laufen.

Hier kommt die Spannrolle ins Spiel. Das ist die richtige Wahl. Bei dieser Walze handelt es sich um ein kleines Kunststoffrad, das zwischen den Scheiben der Hilfsaggregate liegt. Sie gewährleistet durch exakt dosierte Pressung an der Bandaußenseite eine konstante Bandspannung und einen exakten Abrollvorgang. Spannwalzen greifen immer an der Aussenseite des Bandes an, da sie keine besonderen Verzahnungen oder Verrippungen haben.

Der Schaft der Spannrolle wird durch einen Federspeicher gehalten, der immer für die nötige Zugkraft sorgt. 2. Klare Zeichen und Symptome deuten auf einen sich anbahnenden Fehler in einer Spannrolle oder im Gurtband. Die häufigste Anzeige ist hier ein Rutsch- oder Quietschriemen, der dann zu Fehlfunktionen der verbundenen Geräte führt.

Häufig wird dies durch eine Verringerung der Federstärke der Spannrolle selbst verursacht. So sind z.B. Korrosion und/oder kleine Spalten an der Walze deutliche Verschleißerscheinungen. Wenn dagegen Schleif- oder Klappergeräusche aus dem Motorenraum des Fahrzeugs zu vernehmen sind, kann die Spannrolle ganz leicht nachgestellt werden. Der so genannte Spannrollenhebel, also das Teil, das die Riemenscheibe festhält und einstellt, kann auch nach langer Zeit zu einem Fehler werden.

Weitere Ursachen können auch ein Ausfall des Schwingungsdämpfers oder das Federmoment des Spannarmes sein. Schließlich kann es auch zu einem Mangel an der Scheibe oder dem Rollenlager kommen. Selbst dann ist der Gurt verkehrt oder zu lose in der Führungsschiene und selbst dann ist ein Knarren oder Rasseln auf der Spannrolle zu hör.

Ist die Scheibe oder das Kugellager sehr alt und abgenutzt, hat das Geräusch beim Drehen der Scheibe einen ziemlich rauhen oder "trockenen" Klang. Solche Anzeichen für den bevorstehenden Austausch der Spannrolle an seinem Fahrzeug sollten vom Fahrzeughalter umgehend untersucht werden. Wenn der Keilriemen zu wenig Zugkraft hat, kann dies neben den störenden Geräuschen zu einem übermäßigen Verschleiss, zu höheren Betriebstemperaturen und zum Versagen der Zusatzgeräte kommen.

Ein zu hoher Anpressdruck auf die Walze kann sich auch auf diese Bauteile auswirken. In jedem Fall können Fehler an der Spannrolle nicht bis zum nächstfolgenden Prüftermin auftauchen. Da die Montage, das Verspannen und Verstellen der Spannrolle viel Übung voraussetzt, ist eine fachkundige Werkstatt immer die richtige Wahl für den Austausch.

Muss die defekte oder verschlissene Spannrolle in der Fachwerkstatt ausgetauscht werden, spricht man von einem umgangssprachlichen Ausdruck. In diesem Fall wird immer die komplette Spannvorrichtung und der Zahnriemen ausgetauscht. Der Fachmann erhält von vorne Zugriff auf den Zahnriemen oder Keilleistenriemen - und damit auch auf die Spannrolle.

Hier wird der Spannhebel, der den Anpressdruck auf die Walze aufbringt, verriegelt. Der Gurt kann dann leicht gelöst und entfernt werden. Dann wird die komplette Schließeinheit (Rolle und Spanner) entfernt. Der Zahnriemen wird nach dem Auswechseln der Spannrolle oder der Spannvorrichtung wieder lose eingelegt. Nur dann wird der Gurt wieder "entriegelt", so dass die Walze wieder gegen den Gurt stößt.

In diesem Fall ist ein Nachspannen oft zunächst nicht erforderlich. Die Spannrolle der Spannrolle gewährleistet in den meisten Kraftfahrzeugen eine ausreichend hohe Bandspannung, d.h. sie ist selbsttätig. Daher sollte der Austausch der Spannrolle immer von einem Fachmann durchgeführt werden. Da der Keilrippen- /Zahnriemen bereits ausgebaut wurde, ist es sinnvoll, auch diesen Zahnriemen auszutauschen.

In unseren Betrieben wird die Spänewalze immer mit dem Band ausgetauscht. Damit ist der Antrieb hinsichtlich Spannrolle und Keilrippen- oder Keilriemen wieder auf der sicheren Seite. 2. "Es gibt keine "Standardbeträge" für den Wechsel der Spannrolle, da die Differenzen zwischen VW, Mercedes, BMW, Opel, Peugeot etc. viel zu groß sind.

Jedes Motorgehäuse ist anders, die Triebwerke und Hilfsaggregate sind anders konzipiert und die Keilriemen auch in der erforderlichen Baulänge und Baubreite unterschiedlich. In jedem Falle sollten jedoch zwei Std. reichen, wenn keine weiteren Mängel durch die Spannrolle auftreten. Doch wer Angst vor den Ersatzkosten der fehlerhaften Spannrolle oder des Spannelementes hat, sollte immer bedenken, dass eventuelle Folgekosten den Geldbetrag mit erheblich erhöhten Aufwendungen noch stärker beanspruchen würden.

Mehr zum Thema