Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Smart Repair test
Test der Smart RepairAktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Smart-Repair: nützlich oder nicht? - die vorteilhafte Instandsetzungsmethode in der Diskussion
Smart Repair ist eine Reparaturmethode, mit der kleine Beschädigungen am Fahrzeug wie Beulen und Schrammen an der Fahrzeugkarosserie und Steinschlag in Autofenstern behoben werden können. In Deutschland haben sich mehrere Werke auf die rasche, "intelligente" Behebung von Defekten konzentriert. Durch Smart Repair kann der Fahrer z.B. Korrosion und spätere größere Wartungsarbeiten verhindern.
Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Smart-Repair aber wirklich richtig oder leiden die Autoqualität bei dieser Technik? In 20 Workshops hat sich der ADAC in einer landesweiten Studie eingehend mit der Thematik beschäftigt. Das Smart Repair-Ergebnis wurde mit gleichartigen abgerissenen Hauben mit je zwei Beulen (25 Millimeter Durchmesser) und einem Riss (ca. 10 Millimeter) erprobt.
Eine Firma bewertete im ADAC-Test "sehr gut", 17 Unternehmen erzielten "gut" oder "befriedigend". Bei einigen Workshops fehlte es an Übung und Know-how in der Kratzerentfernung mit Smart-Repair. Sechs Anbieter hinterließen deutliche Rückstände. Teilweise wurde ein leicht befriedigendes Resultat erzielt. Bei den Beulen war das Resultat angenehmer.
In 18 der Workshops wurde die Bewertung "sehr gut" oder "gut" vergeben. An dieser Stelle wird der Kostenvorteil von Smart-Repair besonders deutlich: Die konventionelle Behebung von Beschädigungen mit Spateln und Farben kann zehnmal so viel kosten. Im ADAC wird eine Empfehlungsschreiben für Smart-Repair abgegeben, allerdings mit Einschränkungen: Zusätzlich ist es empfehlenswert, den Schaden vor und sofort nach der Instandsetzung zu photographieren, um die Effektivität von Smart-Repair zu belegen und Beweise für Beschwerden zu erhalten.