Smart Repair Kratzer

Intelligente Reparaturkratzer

Leichte Kratzer oder Kratzer am Auto. Smart-Repair: Der Billig-Reiniger Kratzer in der Türe, eine Delle in der Motorhaube: Jedes Fahrzeug hat kleine Mängel. Smart-Repair ist die preiswerte Variante. Kleinere Kratzer oder Kratzer am Fahrzeug. Die Ursache: Die hohe Kost.

Vielfach kann auch eine preiswertere Variante helfen: die sogenannte Smart Repair. Die Bandbreite der intelligenten Reparaturmöglichkeiten erstreckt sich von den Laufrädern über die Karosse bis hin zum Interieur.

Neben Farbkratzern können auch kleine Dellen, Glasfehler oder Bohrungen in den Bezügen behoben werden. "Einige von ihnen sind die richtigen Künstler", würdigt Manfred Groß vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg die Arbeiten einiger intelligenter Reparaturspezialisten. Inzwischen sind diese Experten nicht mehr nur in kleinen und unabhängigen Betrieben zu finden, wie bisher, ergänzt der ADAC-Mann: "Auch große Lackierbetriebe und Autohändler haben oft Smart Repair im Angebot.

Das liegt daran, dass die einzelnen Workshops den selben Mangel oft sehr verschieden bewerten. In jedem Falle aber macht sich Smart Repair bezahlt, sagt Ollek: "Mit einem Stoßfänger kann eine Komplettlackierung zwischen 450 und 650 EUR betragen - mit Alternativmethoden zahlen Sie nicht mehr als 150 EUR, je nach Beschädigung. Diese schnellen Reparaturen sind oft eine gute Möglichkeit für Oberflächenkratzer im Lack: Die Aussparungen sind mit einer besonderen Airbrush-Technik gefüllt, die Klarlackierung gewährleistet nahezu unsichtbaren Übergang zum Original.

Doch nur fast, wie Gross betont: "Selbst die beste intelligente Reparatur wird nichts wiederherstellen. "Erreicht ein Kratzer in der Farbe das Metall, macht Smart Repair es nur unsichtbar", so Hans-Georg Marmit von der Fachorganisation KÜS. Das bedeutet, dass Wasser in die Ränder des Randes eindringt und die darunterliegende nackte Platte angreift.

Alles, was über das einfache Verbergen kleiner Kratzer hinaus geht, wirkt sich direkt auf die Arbeitssicherheit aus und ist daher zu unterlassen. Die Mängel dürfen einen Zentimeter nicht unterschreiten; im Zweifelsfalle liefern die Produzenten nähere Auskünfte. KÜS-Experte Marmit empfiehlt in der Regel, über intelligente Reparaturangebote nachzudenken - zumal viele Betriebe diese Dienstleistungen nicht garantieren: "Fragen Sie sich immer: Ist das wirklich eine gute, dauerhafte Antwort oder werde ich in einem Jahr wieder in Schwierigkeiten sein?

Ein zweijähriger Opel Astra wurde vom ADAC auf die Probe gestellt und für 600 EUR mit einem Tachometer von rund 48.000 km repariert. Nach Expertenmeinung hätte das renovierte Auto 12.800 EUR auf dem Privatwagenmarkt einbringen können - rund 1.000 EUR mehr als vor der Schönheitsbehandlung.

Mehr zum Thema