Reifenprofil Sommerreifen

Profilmuster Sommerreifen

Winterreifen für Dürre und Nässe Hast du dir jemals das Reifenprofil näher angesehen? Große Differenzen zwischen den unterschiedlichen Profilen sind zu beobachten, sei es im Sommer- oder Winterreifenprofilvergleich oder im Profilvergleich verschiedener Hersteller. Alles, was Sie über Reifenlaufflächen wissen müssen, finden Sie hier: Dies sollten Sie auf jeden Fall bei ig tun, da in Deutschland eine minimale Profiltiefe von 1,6 Millimetern erforderlich ist.

Weil das Reifenprofil das Fahreigenschaften beeinflußt. Sie ist gleichermaßen an die Wetterbedingungen der jeweiligen Saison für Winter- und Sommerreifen angepaßt. Deshalb weicht das Reifenprofil auch von der Situation der Winter- und Sommerreifen ab. Die Straßen sind im Winter entweder feucht oder feucht und die Temperatur liegt meist über der 10-Grad-Marke.

Dies wird aber auch durch die Profilhöhe beeinflußt. Der gesetzlich vorgeschriebene 1,6 Millimeter ist als gegenüber minimal zu interpretieren und erhöht den Bremsabstand gegenüber eines Neureifens (ca. 8 Millimeter Profiltiefe) wesentlich. Fachleute raten zum Wechsel der Bereifung bereits ab 3 Millimeter (Sommerreifen) oder 4 Millimeter. Daher wird für Sommerreifen eine Profiltiefe von 4mm und für Sommerreifen eine Profiltiefe von 3mm vorgeschlagen.

Aber wie kann man das Reifenprofil ausmessen? Bei vielen modernen Rädern verfügen über über ist eine Reifenverschleißanzeige, die einen Tipp gibt. über den Verschleiß. Andernfalls können Sie die Bautiefe auch ganz unkompliziert selbst ausmessen. Deutlicher sind die Resultate mit Profil-Tiefenmessgeräten, die über eine Skalierung verfügen. der Profil-Tiefenmessgeräte. Fachleute, zum Beispiel unter Werkstätten oder unter Verkehrsüberwachung, nutzen die sogenannte Laser-Triangulation, um die Profillänge im ganzen Fahrzeugreifen zu erfassen.

Ein ausreichender Profiltiefenbereich ist nicht nur aus rechtlicher Sicht von Gründen aussagekräftig, sondern auch aus sicherheitsrelevanter Sicht. Auf nasser Straße sammelt sich in den Furchen das gesammelte Feuchtigkeit und wird vom Luftreifen weggeführt. Der vielfältige Schnitt bei der Winterbereifung, die sogenannten Sipes, dient als Griffkante auf Gletschern und Schneeflächen.

Mehr zum Thema