Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Lichtmaschine Billig Kaufen
Alternator Günstig kaufenWas sind die Aufgaben, die die Lichtmaschine im Auto ausführt und wo liegt sie? Der Generator läd die Fahrzeugbatterie während des Betriebs auf und speist alle angeschlossenen Stromverbraucher sowie die Fahrzeugbatterie mit Elektrizität. Der Generator ist in der Regel leicht zu erkennen, wenn die Motordeckel geöffnet ist. In einigen Modellvarianten muss die Plastikabdeckung des Antriebs abgenommen werden, um Zugang zum LiMa zu erhalten.
Was für Typen von Generatoren gibt es und wie sind sie konstruiert? Der Generator ist in grobe Züge in unterschiedliche Antriebe unterteilt. Dieser Generatortyp wird daher hauptsächlich für die Restauration von historischen Fahrzeugen eingesetzt. Heute wird die Gleichstromgenerator nur noch als Startergenerator in einigen hybriden Fahrzeugen eingesetzt, bei denen Anlasser und Generator in einem gemeinsamen Bauteil vereint sind.
In einigen Modellvarianten wie dem Mercedes S210 wird die Lichtmaschine durch einen Wasserkühler gekühlt. In diesem Falle stellt jedoch ein elektrisches Heizgerät sicher, dass der Generator rascher die Arbeitstemperatur erlangt. Ein Generator ist sehr widerstandsfähig und hat in der Regel eine längere Nutzungsdauer als die meisten Autos, in denen er eingebaut ist.
Trotzdem kann ein Generator einen Fehler aufweisen. Normalerweise gibt es vier Ursachen für den Fehler eines Generators. Einerseits kann der Generator bei hohen Laufzeiten geschädigt werden. Allerdings ist die Hauptursache für einen Fehler zweitrangig und liegt in einem verschlissenen oder schlecht gespanntem Keilleisten. Auch können Einzelkomponenten des LiMa Schwachstellen sein.
Im Regelfall muss ein Fehler am Generator im Ladeerregulator gefunden werden. Mit abnehmender Geschwindigkeit und damit abnehmender Elektronikleistung schalten die Ladesteuerungen die Stromversorgung aus der Akkuladung ein, wenn die Elektroverbraucher eine größere Energiebedarf haben. Mit höherer Geschwindigkeit und höherer elektrischer Energie stellt der Aufladeregler sicher, dass die Akkus vollständig aufgeladen sind.
Woran erkennt man einen defekten Generator? Durch einen defekten Generator verursachte Störungen sind oft nicht klar darauf zurück zu führen. Ein defekter Generator ist daran zu erkennen, dass die Ladeanzeigeleuchte im Cockpit auch bei laufendem Triebwerk weiterhin aufleuchtet. Dies ist das Zeichen für die kleine Bleibe.
Dies kann aber auch ein Fehler in der Fahrzeugbatterie, ein stark gespannter oder abgenutzter Keilleisten oder defekte Seile sein. Eine weitere Indikation für einen Fehler in der Lichtmaschine ist, dass sich die Akkuladung auch bei eingeschaltetem Triebwerk sehr rasch entladen hat, denn bei einem Ausfall der Lichtmaschine werden alle elektrischen Verbraucher ohne Aufladung mit Strom versorgt. In diesem Fall wird die Lichtmaschine mit Strom gespeist.
Außerdem kann das Kraftfahrzeug nicht mehr gestartet werden, wenn die Autobatterie nicht mehr von der Lichtmaschine mit elektrischer Leistung gespeist wird, da auch der Anlassermotor nicht mehr mit elektrischer Leistung gespeist wird. Mit einem externen Start kann festgestellt werden, ob der Defekt auf die Lichtmaschine oder eine defekte Akkus zurückzuführen ist. Wenn auch die elektrischen Lasten des Fahrzeuges nach einem externen Start nicht einwandfrei arbeiten und das Gerät nach dem externen Start wieder abfällt, kann der Defekt im Generator gefunden werden.
Auch ein erfahrenes Gehör kann einen fehlerhaften Generator erkennen, indem es Geräusche aus dem Maschinenraum schleifen lässt, wenn seine Lagerung ausfällt. Ein drohender Versagen der LiMa wird in diesem Falle angekündigt. Grundsätzlich sind mit einem fehlerhaften Generator keine Gefahren verbunden, da es sich nicht um ein Sicherheitsrelevanzbauteil auswirkt. Bei Betrieb des Fahrzeugs und anderer elektronischer Verbraucher mit defekter Lichtmaschine entladen sich nur die Batterien.
Was muss ich beim Wechsel des Generators beachten? Ein Besuch einer Werkstätte zum Auswechseln eines Generators ist nicht erforderlich, da es sich nicht um ein Sicherheitsrelevanzbauteil des Generators auswirkt. Mit einem einfachen Schlüsselsatz und einer Knarre mit entsprechendem Zubehör - meist 17mm Muttern - kann der Wechsel des Generators durchgeführt werden.
Der Akku sollte vor dem Wechseln der Lichtmaschine vom Stromnetz getrennt werden. Für Generatoren, die mit Kühlmittel betrieben werden, muss das Kühlmittel vor dem Entfernen entleert und nach dem Auswechseln des Gerätes ordnungsgemäß entsorgt werden. Bei der Montage des neuen Generators ist darauf zu achten, dass die Keilriemenspannung mit den Angaben des Automobilherstellers übereinstimmt.
Einige Generatoren haben eine automatische Spannvorrichtung, die während der Installation angezogen werden muss. Im Idealfall sollte der Keilriemen auch bei einem Wechsel des Generators ausgetauscht werden.