Hu bei Neufahrzeugen

Hü für Neufahrzeuge

Die HU ist danach alle zwei Jahre fällig oder - wenn es sich um ein neues Fahrzeug handelt - gedruckt. Das Prüfprotokoll über die HU ist bis zur nächsten HU aufzubewahren und auf Verlangen auszuhändigen. Einwohnermeldeämter Neuwagenhalter Das Büro kann auch eine TÜV-Prüfung für Neufahrzeuge bestellen, wenn das Fahrzeug mehr als 18 Monaten beim Fachhändler ist. Aber die schwarzen Renault steht und steht. Nahezu jede Woche macht der Autohaus das Fahrzeug in der Tageszeitung bekannt, aber niemand will es.

Die Zeit vergeht viele Jahre, bis die Luxuslimousine endlich einen Eigentümer hat.

Er bezahlt knapp 5000 Euros weniger als in der Liste angegeben und meint, ein gutes Stück gemacht zu haben. Aber schon bei der Anmeldung erfährt der Fahrer eine unangenehme Ueberraschung. Der Renault bekommt von den Behörden kein Kennzeichen. Die Fahrzeughalterin ist überrascht, denn ihr Renault ist tatsächlich ein neues Auto und daher erst in drei Jahren zur Hauptkontrolle da.

Aber das ist den Autoritäten egal. Das Fahrzeug, das schon so lange beim Fachhändler ist, muss kontrolliert werden, bevor es wieder zugelassen wird. "Das heißt: Die Autoritäten gehen davon aus, dass die lange Lebensdauer dem Fahrzeug abträglich ist. Es ist zu befürchten, dass Korrosion an Bremse und Bremsleitung, Reifenschaden oder andere bedingte Schäden auftreten, die vor der Freigabe kontrolliert und repariert werden müssen.

"Daher haben die Zulassungsstellen regelmässig Zweifel", erläutert der KBA und unterstreicht, dass "die Massnahme nur der Sicherheit im Strassenverkehr dient". Obwohl diese Vorschrift nicht rechtlich vorgeschrieben ist, basiert das Verfahren der Zulassungsstellen auf einer Entscheidung der Verkehrsberater der Länder, die angesichts der immer länger werdenden Nutzungsdauer vieler Neufahrzeuge anscheinend ergangen ist.

Somit reicht "der alleinige Grund zur Vermutung, dass ein Kraftfahrzeug nicht den Vorschriften entspricht" aus, um ein Sachverständigengutachten oder eine vorzeitige Erstuntersuchung anzufordern. Und wenn die Behörden trotz der Inspektion noch Bedenken haben, kann sie auch mehrere solcher Inspektionsaufträge erteilen, bevor sie dem Kfz eine Zulassungsnummer zuweist. Als " nagelneu " bezeichnet, darf der Zeitraum zwischen dem Herstellungsdatum und dem Verkaufsdatum nicht mehr als zwölf Jahre betragen.

Es ist immer vorsichtig, denn laut Branchenexperten werden immer mehr Neufahrzeuge gelagert und oft viele Wochen auf den Kunden gewartet. Dies gilt nicht nur für die gehobene Mitteklasse, wo die Nachfragesituation im vergangenen Jahr um knapp 18% nachgab. Viele Kleinwagen, deren Verkäufe 2012 um rund 12% zurückgingen, gehören mittlerweile auch zu den Sorgenkindern des Automobilhandels und werden als " Lagerfahrzeuge " in der Regel nur dank hohen Rabatten gekauft.

Lästig nur, wenn sich ein solches "Schnäppchen" zum Zeitpunkt der Registrierung als trügerischer Langsamverkäufer erweist und neben dem Behördenstreit auch die anfallenden Prüfberichtkosten wirken.

Mehr zum Thema