Bosch Generator Schaltplan

Schaltplan Bosch-Generator

Dabei habe ich mir einen Generator und damit die folgenden Probleme gebaut. Anschließend muss der Generator (LiMa) als Motor laufen. Der eingebaute Lima stammt von Bosch. Oder wenn Sie ein zusätzliches "Wiring Manual" mit dem ausführlichen "Wiring Diagramm" kaufen müssen. Mein neuer Generator ist gerade angekommen.

Bosch-Steuerungs-Schaltplan für Wirbelsäule - -

Abends, wie von einigen anderen Thematiken bekannt, bin ich gerade dabei, meinen Bullen zum Laufen zu bringen (nur Lima) und hatte einen neuen Atemregler geordert. Dieser nette Schaltplan (Anhang) war etwas unübersichtlich, da er auf Spanisch ist, aber ausführlicher als andere Dinge, die ich im Diskussionsforum vorfand.

Bedeutet das, dass eine Anschlussklemme B+ an ein Verbindungskabel + von der Starterbatterie und das + vom Startermotor angeschlossen werden sollte? Schauen Sie sich den Schaltplan an, den ich Ihnen bereits geschickt habe. Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben? Nun, ich sage das, also ist mir jeder Beginn schwierig. Bin nur für ein paar Monate zu ficken und zu versuchen, mir stückweise zu helfen weiß zu passen und bevor ich etwas Falsches tue, frage ich lieber. Den Schaltplan an sich habe ich bereits durchschaut, nur frage ich mich, was außer der batteriebetriebenen noch zu B+ kommt.

Ich habe den Schaltplan selbst bereits durchschaut, aber ich frage mich, was neben der eigentlichen Akkus noch zu B+ kommt. Das Schaltplan von Bosch ist nett und gut, aber im Prinzip nur zur (!) groben Einweisung. Leitung 30 geht als 25 mm² direkt auf die +Batt.-Klemme an 30 des Anlassermagnetschalters, d.h. ich muss das Leitung 30 vom Anlassermotor zum Regulator verbinden und kein weiteres Leitung vom Regulator zur Baterie?

Und wann lernt der Anwender, vernünftig auf seine Frage zu antworten? schrieb neujoker: Sie haben ein dichtes rot-weißes Seil im Motorrad. Welche Art von positiver Verbindung für den Akku haben Sie? Der B+ Regler muss immer an + Akku angeschlossen sein, zulässig und möglich ist auch der direkte Anschluss des B+ Reglers an die Anschlussklemme 30 des Anlassers, da es sich immerhin um das selbe Potenzial handelt.

also hoffentlich ist es dann schon umgegangen, dass die Erdleitung von der Akku entfernt werden muss, bevor an der Spannungsversorgung gearbeitet wird. Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben? Okay, das bedeutet kein zusätzliches Verbindungskabel von der Akku zum Regulator wie im Schaltplan ? beschrieben: Und das ist auch die Originalverkabelung.

Verlegung der 3 Zuleitungen vom Druckregler (D+, DF, Masse) zum Generator, der in einem schwarz isolierten Schlauch geschirmt ist, so wie er ursprünglich war. So habe ich mich einmal zu Testzwecken wie unten beschrieben verbunden: Es gibt auch keine Stromspannung an D+, bis Ihr Limit Elektrizität produziert. Beim Stoppen des Limas und dem Einschalten der Entzündung kann am DF - wie an der Anschlussklemme 61 - eine sehr niedrige Stromspannung gemessen werden. Wann lernt der Anwender, sinnvolle Informationen zu seinen Fragestellungen zu geben?

TonyCandy hat geschrieben:....D+ Controller an df Lima..... die Steuerung.... Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben? Dein Liña steht sicherlich schon seit langem und hat daher möglicherweise keinen Remanenz-Magnetismus. Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben? Hello Andy, Neujooker hat geschrieben: "Dein Limit hat sicherlich schon lange zugegeben und darf daher keinen Remanenz-Magnetismus haben.

Legen Sie den V-Riemen ab, damit sich der Liquor ungehindert bewegen kann. Vergewissern Sie sich, dass der Erdungsanschluss mit dem Liquor (und auch mit der Erde auf der anderen Kabelseite) verbunden ist. Schließen Sie die 12 V und die 12 V an D+ an. Anschließend muss der Generator (LiMa) als motorisch betrieben werden. Bei einwandfreiem Zustand des Reglers sollte die Akkus mit ca. 14 V und +/- ca. 0,3 V bei ca. 2000 Motorumdrehungen belastet werden. viewtopic.php? f=20&t=86665Sorry, aber wenn ich die gequetschten Anschlüsse ansehe, kann ich an nichts anderes denken.

Um alles in Ordnung zu bringen, muss die Steuerung mit dem Gehäuse auf dem Metallblech verschraubt werden, so dass eine reine Menge vorliegt. Vergewissern Sie sich, dass der Erdungsanschluss mit dem Lima (und auch mit der Erde auf der anderen Kabelseite) verbunden ist. Nun stecken Sie den Atemregler wieder ein und werfen Sie einen Blick darauf. Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben?

Andy Candy schrieb: "Ich habe keine Massenverbindung zum Limit. Der VGL fädelt ein: "Teil über Kalkutta? "T2NJ hat geschrieben: "Übrigens, die Schraube zur Halterung der Kondensatorklammer ist D- (die Erdleitung zur Lichtmaschine), so dass der Regulator ordnungsgemäß und einwandfrei arbeitet. ...... Nicht unbedingt, ich meine, der limafarbene Körper geht nicht so zügig aus.

So kann ich nichts vermessen, es kommt keine Anspannung aus dem Lima, obwohl die Steinkohle noch paßt. Da ich so kostenlos bin, überprüfe ich die Termini aus dem spanischen Bosch-Schaltplan im Gegenuhrzeigersinn für eine nachträgliche Suche in die englische Sprache: ...finest greetings! Es gibt nichts Besseres, als 3 Leitungen vom Generator zum Regulator und als viertes B+ auch zum Regulator an der korrekten Stelle richtig zu verbinden.

So nun der Kurztest der Lichtmaschine nach der beiliegenden Anleitung: " Also kann ich nichts vermessen, es gibt keine Stromspannung aus dem Lima, obwohl der Kohlenstoff noch paßt ", schrieb AndyCandy. Dieser Kurztest ist eine gute Idee. Ja, es sollten Steinkohle vorhanden sein, sonst wäre der Magnetisierungsbetrieb (Betrieb als Motor) nicht möglich gewesen. Die Pinch-Verbindungen sind nur zu Testzwecken, bis alles klappt und ich den Controller repariere.

Schalten Sie das Ohmmeter bei D+ ein und verdrehen Sie den Läufer vorsichtig. Verbinden Sie das Ohmmeter mit D+ und misst gegen Erde. Ohmmeter an D+ und DF anschließen Welcher Messwert kann gelesen werden? Hoffentlich sind die Kohleverbindungen richtig und es kann von dort aus kein Erdkontakt erfolgen. Meinst du, die roten bei laufendem Triebwerk langsamer umdrehen oder den Keilriemen umdrehen?

Überprüfen Sie alles ohne die richtige Steuerung? Also: Maschine abstellen, Zahnriemen entfernen und D+ und DF trennen und gut gedämmt ablegen. Eventuell noch besser ist es, das Erdungskabel von der Akkus zu entfernen. M2NJ schrieb: "Schalten Sie das Ohmmeter bei D+ ein und drehen Sie den Läufer vorsichtig. Verbinden Sie das Ohmmeter mit D+ und misst gegen Erde. Ohmmeter an D+ und DF anschließen Welcher Messwert kann gelesen werden?

Die Vorbesitzerin hatte D- und D+ mit dem Limit verknüpft, und das war immer der Fall. Aus dem Schaltplan ist ersichtlich, dass D+ über die Elementwicklung mit DF in Verbindung steht. Es sollte ein Messwiderstand um die 4 Ohms herum vorhanden sein. Bei korrekter Messung wird die Erregung der Felder unterbunden und der Generator ist daher mindestens instandhalten.

Diese Größe bedeutet auch nichts Gutes, es sollte so etwas wie diese geben, um die 5 Ohms zu erfassen (abhängig von der Position des Rotors). Der Feldwickler ist ausgebrannt (da keine Anschluss von D+ an DF mehr gemessen werden kann) und hat wahrscheinlich noch leichten Erdkontakt mit einem Betrag von 420 Ohm. In diesem Fall ist die Wicklung nicht mehr messbar.

Schlussfolgerung Generator defekt, Austausch oder Reparat. Fragen Sie hier, ob Sie dort einen (günstigen) Austausch erhalten können. pdfI würde selbst gerne einen Gebraucht Bosch bevorzugen, weil ich nicht viel von den (!) (wahrscheinlich chinesischen) Reproteilen halte. Ich würde jedoch die Kohle und die Kugellager eines benutzten Limas verlängern und den Sammler auf gute Rundlaufgenauigkeit und Intaktheit überprüfen, um etwas Frieden und Stille zu erhalten.

Andy Candy schrieb: "Der vorherige Besitzer hatte D- und D+ mit dem Limit verbunden und es war immer so. Nun, es kommt darauf an, wo er es angebracht hat und was mich besonders interessant macht, ist die Frage, was er mit DF gemacht hat. Du hast keinen Atemregler mehr gefunden.....

Soeben hat er D- mit D+ auf der Straße umgestellt. Andy Candy schrieb: "Er hat D- mit D+ auf der Libera verbunden. Wenn ich es noch nicht selbst gemacht habe, hatte ich das Glück mit dem Vanillekuchen. Als der Antrieb sowieso schon da war. Er hat wohl nur am Triebwerk herumgepfuscht und es laufen lassen.

P.S.: Was mich überrascht, ist die Möglichkeit, dass Ihr "Generator" (einmalig) als Elektromotor betrieben werden kann. Man sagt also, dass die Wechselstromgenerator als Antrieb dient, also sollte er auch als Generator geeignet sein. P.S.: Was mich überrascht, ist die Möglichkeit, dass Ihr "Generator" (einmalig) als Elektromotor betrieben werden kann. Man sagt also, dass die Wechselstromgenerator als Antrieb dient, also sollte er auch als Generator geeignet sein.

Testmessungen scheinen gelaufen zu sein, der Messwert ist glaubwürdig, also könnte es der bläuliche von Bosch oder so ähnlich sein. Der ist nicht gut, es sollte einen Messwert von etwa 4 A haben. Nun verstehe ich, warum der Grenzwert noch immer als Lokomotive diente. So wie in Kalkutta geht das natürlich nicht mehr.

Die Statorwicklung kurzschließt dann die vom Läufer generierte Stromspannung.

Mehr zum Thema