Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Zylinderkopfdichtung Defekt Kosten
Defekt der Zylinderkopfdichtung KostenOftmals sind auch Wassertröpfchen auf dem Messstab zu sehen. In der Zylinderkopfdichtung sind die Öffnungen des öl- und Wasserkreislaufs im Zylinderblock zum Teil nahe beieinander und verlaufen durch die Zylinderkopfdichtung. In der Regel benötigt ein guter Verbrennungsmotor praktisch kein Wasser. Geht Kühlwasser unter und können Undichtigkeiten am Triebwerk, an Schläuchen oder Kühlern nicht festgestellt werden, ist es daher unerlässlich, das Schmieröl auf das Eindringen von Kühlwasser zu überprüfen.
Kommt öl in den Verbrennungsraum, entsteht blauer Abgasrauch. Nur bei einer fehlerhaften Zylinderkopfdichtung ist die Entfärbung der Abgase unter Beanspruchung zum Teil nur sichtbar. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann aber auch einen Leistungsverlust oder ungleichmäßigen Motorbetrieb verursachen. Im Prinzip sind Ventilhaubendichtungen keine so genannten Verschleissteile und sollten ein Fahrzeugleben lang Bestand haben. Meistens fällt die Zylinderkopfdichtung durch übermäßige thermische Beanspruchung aus.
Dies kann z.B. durch eine defekte Ölpumpe oder einen Defekt am Thermostaten oder Lüfter verursacht werden. Hohe Lebensdauer schadet auch der Zylinderkopfdichtung. Oder aber auch unsachgemäßer Zusammenbau der Zylinderkopfdichtung, z.B. wenn die Kontaktflächen am Zylinderblock oder -kopf nicht eben sind. Das Gleiche trifft auf ein fehlerhaftes Moment beim Eindrehen der zylinderförmigen Schrauben zu.
Sogar eine harte Fahrt kann dazu fÃ?hren, dass die Zylinderkopfdichtung durch Ã?berhitzung des Verbrennungsmotors ausbrennt. Zylinderschrauben müssen gelöst und richtig eingedreht werden. Das Auswechseln einer Zylinderkopfdichtung sollte nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, da die Instandsetzung sehr kostspielig ist. Sogar eine nicht fachgerechte Zerlegung des Zylinderkopfs kann zu kostspieligen Beschädigungen mit sich bringen. Der Zylinderkopfdichtungsring ist die Verbindungsstelle zwischen dem Motorblock und dem ZK.
Dazu muss der Kopf des Zylinders mit den zugehörigen Einheiten zerlegt werden. Der Spreizbolzen des Zylinderkopfs muss in der korrekten Anordnung und in verschiedenen Stufen abgeschraubt und verschraubt werden. Für den Austausch der Zylinderkopfdichtung werden in der Werkstatt in der Praxis in der Regel drei bis zehn Betriebsstunden - je nach Maschine - berechnet.
Andernfalls wird der Deckel auch mit einer neuen Flachdichtung nicht richtig abgedichtet. Ersetzen, da die Ölqualität und die Kühlwasserqualität in der Vergangenheit durch eine defekte Zylinderkopfdichtung verschlechtert wurde. Waren vor der Umstellung Ölrückstände im Kaltwasser vorhanden, sollte auch der Kühlkreislauf gesäubert werden. Die gründliche Säuberung des Zylinderkopfes muss vor einer Risstests durchgeführt werden.
Um den Zylinderkopf vom Verbrennungsmotor zu entfernen und die Zylinderkopfdichtung zu ersetzen, muss der Zahnriemen sowieso demontiert werden. Oftmals liegen die Kosten für den Keilriemen und die Riemenscheiben unter 100 EUR. Außerdem sollte die Fachwerkstatt sofort das Ventilspiel der Ein- und Ausgangsventile prüfen, richtig eingestellt und ggf. die Ventilschaftabdichtungen austauschen.
Es wird empfohlen, den Kopf des Zylinders bei alten Modellen auf Rissbildung zu überprüfen. Dabei wird der zerlegte und gesäuberte Kopf des Zylinders einer so genannten Risstests unterworfen. Die Zylinderköpfe und der Zylinderblock wurden aus einem Guss gefertigt. Im Jahr 1908 kam dann der Ford Model T, der erste serienmäßige Brennkraftmotor mit separatem Hubzylinderkopf und Hubraum, auf den Markt. Der Ford Model T war der erste serienmäßige Brennkraftmaschinentyp mit separatem Hubraum.
Die Zylinderkopfdichtung sorgt für einen sanften Übertritt zwischen Ventilteller und Zylinderblock. Die Druck- und Temperaturbedingungen zwischen dem Zylinderblock und dem Kopf des Motors sind enorm. Die Zylinderkopfdichtung muss dies aushalten. Kühlwasser- und Motorenölbohrungen gelangen in direkter Nachbarschaft der Walzen aus dem Zylinderblock in den Kolben. Am Anfang war die Zylinderkopfdichtung nicht immer in der Lage, diese gewaltigen Verhältnisse zu bewältigen.
Also wurden die Schließzylinderköpfe anschließend zum Teil mit dem Zylinderblock geschweißt, so dass der Antrieb die Rennstrecke aushalten konnte. Noch heute steigen die Ansprüche an Zylinderkopfdichtungen, weshalb sich ihre Eigenschaften in den vergangenen Jahren immer wieder geändert haben. Am Anfang wurden einfache Korkbleche verwendet, um die auftretenden Belastungen zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuse zu beherrschen.
Nach der Entwicklung der ersten asbestfreien Ausführungen zu Beginn der 80er Jahre entsprechen die Metallschicht-Zylinderkopfdichtungen dem aktuellen technischen Standard. Für die Kühlwasserkreise, für die Ölkreise und für die Zylinderschrauben weisen die Öffnungen unterschiedliche Ausprägungen ("Beads") auf. Elastomere sind hitze- oder druckfeste und sehr formbare Kunststoffe, die immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Die heutigen Ventilhaubendichtungen sind daher eher komplizierte Komponenten, ohne deren fortschrittliche Weiterentwicklung keine modernen hocheffizienten Triebwerke entstanden wären.