Was Kostet eine Hauptuntersuchung beim Tüv

Wie viel kostet eine Hauptuntersuchung bei Tüv?

TÜV-Kosten: Die Hauptuntersuchung ist so hoch.... Wie viel kostet der Aufkleber?

Ob TÜV, DEKRA, GTÜ oder KÜS - sie alle dürfen die Hauptuntersuchung (HU) durchführen. Was sind die anfallenden Spesen und wie Sie trotz der hohen Honorare bares Geld erspare. Welche Ausgaben zu erwarten sind, wer die Aufkleber ausstellt und was Sie bei einer Überziehung des TÜV bedroht, können Sie hier nachlesen.

Aufgrund des geringen Mehraufwandes betragen die Prüfkosten für die HU und AU nun im Durchschnitt 105 EUR und können im Übrigen auch ohne HU ausgeführt werden. Aber auch hier sind Prüfinstitute wie TÜV, Dekra, KÜS und zugelassene Werkstätten die richtige Adresse. Das HU-Datum muss dann innerhalb von zwei Wochen nach der (bestandenen) AU erfolgen.

Das AU-Zertifikat wird lediglich während der Hauptuntersuchung vorgewiesen. Wenn bei der Hauptuntersuchung wegen wesentlicher Fehler kein Aufkleber vorhanden ist, hat der Eigentümer einen Tag Zeit, die Fehler zu reparieren und das instandgesetzte Auto bei der Folgeuntersuchung vorzulegen. Das kostet dann im Durchschnitt 20 EUR, die Preisgestaltung variiert auch hier je nach Land und Testorganisation.

Es ist ratsam, den Gesprächstermin für die Folgeuntersuchung frühzeitig zu vereinbaren. Wenn Sie sich mehr als einen Kalendermonat erlauben, müssen Sie die komplette Hauptuntersuchung wiederholen und die volle Gebühr wieder einziehen. Ein Aufschub der Monatsfrist für die Folgeuntersuchung ist nicht möglich. Sie können selbst bestimmen, wo die Folgeuntersuchung stattfindet.

Sie muss sich nicht auf dem Testgelände befinden, auf dem Sie sich bei der Hauptuntersuchung befanden. Was geschieht, wenn das Auto die Inspektoren auch in der Nachprüfungsphase nicht auszeichnet? Die Folgeuntersuchung kann in diesem Falle innerhalb von vier Schwangerschaftswochen nachvollzogen werden. Das Akzeptieren von Änderungen ist die einfachere und kostengünstigere Alternative. Sie benötigen jedoch immer eine Prüfbescheinigung, d.h. eine Teilebescheinigung, eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder eine EG-Baumusterzulassung.

Wenn Sie z.B. eine Sportabgasanlage installieren, erhalten Sie beim Erwerb eine Teilebescheinigung. Diese wird bei der Zulassung einer zugelassenen Prüfstelle (Dekra, KÜS, GTÜ) oder dem TÜV eingereicht. Daraus ergibt sich das von der Aufnahmekommission geforderte Dokumentation. Je nach Anwendungsfall sind 30 bis 50 EUR für eine Änderungsakzeptanz ausstehend.

Zur Durchführung dieser Prüfung ist nur ein staatlich geprüfter Sachkundiger berechtigt, in den meisten FÃ?llen fÃ?hrt der Weg zum TÜV, teilweise auch zur Dekra. Ist kein valides Prüfzertifikat vorhanden, ist eine Bewertung erforderlich. Danach verfasst der Sachverständige ein Sachverständigengutachten, das dann von der Meldestelle verwendet wird, um eine neue Typgenehmigung für das Gesamtfahrzeug zu erhalten.

Durch die vollständige Überprüfung des Fahrzeugs auf anwendbares Recht ist der Leistungsumfang und damit letztendlich die Abrechnung wesentlich größer. Wenn Sie dagegen auf direktem Weg zur Prüfstelle gehen, laufen Sie Gefahr, mehr Zeit und Geld zu investieren, wenn die Aufkleber doch nicht ausgegeben werden. Der TÜV ist vorbei: Sollte etwas Unbekanntes geschehen, entstehen bis zum HU-Termin weitere Mehrkosten.

Der Grund dafür ist, dass die Prüfinstitute bei einer Verzögerung von mehr als zwei Monate zur Durchführung einer "erweiterten Prüfung" gezwungen sind, was die Kosten des TüV um 20 Prozentpunkte erhöht. Zur Kostenersparnis beim TüV-Termin ist es ratsam, die Regionalpreise für die HU und die AU bei unterschiedlichen Unternehmen im Voraus zu überprüfen. Ebenso wie das Fahrzeug muss auch der Trailer in regelmässigen Zeitabständen durch den Tüv überprüft werden.

Steht eine Persenning zur Verfügung, muss diese löcher- und rissfrei sein. Weiter zum Thema: In der Bildgalerie gibt es Hinweise, wie Sie mit der passenden Vorarbeit für die HU Geld, Zeit und Ärger einsparen können.

Mehr zum Thema