Lichtmaschine Strom Messen

Messung des Generatorstroms

Wenn ein Defekt am Gleichrichter und/oder am Generator vorliegt, dreht sich der Generator einfach und liefert Spannung, der Riemen rutscht. Überprüfen Sie zunächst alle Kabelverbindungen an Batterie und Lichtmaschine. Mehrfachmessgerät kann den Strom im Kabel messen. Der Generator ist abgenutzt oder wird aufgrund von Verunreinigungen mit hoher Geschwindigkeit abgenutzt.

Hoppla, bist du ein Mensch?

Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.

Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:

Anweisungen

Bei zu niedriger Lade-Spannung wiederholen Sie die Messungen unmittelbar am Generator. Klemmen Sie dazu das roter Prüfkabel an B+ und das schwarzer Prüfkabel an das Gehäuse aus. Wenn bei dieser Prüfung der Nennwert überschritten wird, muss der Spannungsfall des Generators erneut durchlaufen werden. Bei Unterschreitung des Sollwertes überprüft zunächst prüfen, ob der Keilriemen korrekt gespanned ist.

Ist der Gurt in Ordnung, entfernen Sie das Kabel D+ blau vom Generator und wiederholen Sie die Vermessung. Bei Erreichen des Sollwerts kann der Generator nicht erregt werden und der D+Kabelerdfehler ist fehlerhaft. Bei Nichterreichen des Wertes besteht das Hauptproblem nahezu immer bei der Lichtmaschine selbst, es sei denn, der "Ladestrom" ist zu hoch.

Mechanischer Test: Überprüfen Sie zunächst alle Kabelverbindungen an Akku und Lichtmaschine.

Mechanischer Test: Überprüfen Sie zunächst alle Kabelverbindungen an Akku und Lichtmaschine. Überprüfen Sie, ob der Gurt in Ordnung ist, und überprüfen Sie auch die Riemenspannung, äußere Einflüsse. Wenn Sie die Anzündung einschalten, sollte die Ladekontrolllampe aufleuchten, andernfalls wird die Lichtmaschine nicht geladen. Die Lampe der Ladeanzeige (LKL) ist nicht intakt. Die Lichtmaschine erhält die Wickelmasse über die Lampe, so dass sich die Lichtmaschine nicht füllt.

Wenn die Ladeanzeigeleuchte (LKL) permanent leuchtet, muss auch ein Erdungskurzschluss überprüft werden. Wenn er nicht ausgeht oder leuchtet, ist der Regulator oder der Generator beschädigt. Messen Sie die Lade-/Reglerspannung: Maschine anfahren, Leerlaufdrehzahl steigern, Multi-Meter an + und - Pol und ablesbar. Überprüfen Sie entweder mit dem Batterieprüfer oder durch Zuschalten von Verbraucher wie z. B. Abblendlicht, Fernlenklicht, Scheibenheizung usw. Erhöht er sich deutlich über 13,8 V, ist der Regulator fehlerhaft.

Bei niedrigerer Batteriespannung beschleunigt man erneut und beobachtet das Spannungsmessgerät, die Batteriespannung erhöht sich nicht, wenn die Lichtmaschine oder der Regulator ausfällt. Messen Sie den Ladestrom: Werkstatt Oszi und Stromklemme, falls vorhanden, sind um die starke Ladelinie am Lichtmaschine herumgehängt, auf dem Leistungsschild steht die Nennspannung, die der Lichtmaschine mitbringen soll, alle Lasten anschalten, Leerlaufdrehzahl (!) steigern (ca. 2000 U/min), Messwert auf der Werkstatt Oszi.

Falls keine Werkstätte Oszi zur Verfuegung steht, schliessen Sie das Multi-Meter in Serie zwischen dem Ladekabel zum Lichtmaschine und dem + Pole an (beachten Sie den Messfeld auf dem Multi-Meter!!!!!) ueberpruefen Sie den Ruhestrom: Auch hier wie oben Workshop Oszi und Stromklemme benutzen, falls verfügbar, sonst Mehrbereichsmesser. Bei Stromklemme: Stromklemme um alle Erdungsleitungen am Mast herum verbinden, sonst wieder Multi-Meter in Reihe zwischen Erdungspol und Erdungspolklemme und dann Schritt für Schritt vom grössten auf das kleinste gemessen.

Nur nach dieser Zeit sollte der Strom auf etwa 20 - max. 40 mA gefallen sein. Bei Neufahrzeugen liegt der Ruhezustrom bei 60 - max 80 mA -->, da deutlich mehr Steuereinheiten zur Verfügung stehen. Wenn der Strom nach der Haltezeit noch deutlich über den Sollwerten liegt, müssen Sie nach dem geheimen Konsumenten suchen, deshalb muss der Sicherungsfach erreichbar sein - Die Fahrertür muss geöffnet sein, aber das Schloss muss geschlossen oder der Kontaktschalter der Innenbeleuchtung abgeschaltet sein, sonst verbrennt das Innenlicht und das Ergebnis wird falsifiziert.

Mehr zum Thema