Krümmer Abgasanlage

Auspuffkrümmer

Die Abgaskrümmer sind Bestandteil des Abgassystems von Verbrennungsmotoren. Fahrzeugauspuffkrümmer (Auspuffkrümmer) günstig bestellen in unserem Online-Shop. mw-headline" id="Bau_und_Funktionsweise">Bau und Funktionsweise="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=Gaskr%C3%BCmmer&

veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Aufbau und Funktion">Bearbeiten | | Quellcode bearbeiten]>

Das Abgaskrümmerrohr ist Bestandteil des Abgassystems von Brennkraftmaschinen. Sie dient dazu, die von den Motorzylindern emittierten Gase zu sammeln und an das Abgassystem abführen. Der Krümmer hat seinen Name von seinem normalerweise geschwungenen Design. Dies resultiert vor allem daraus, dass der Krümmer die Gase aus in der Regel mehreren horizontalen Flaschenöffnungen des Triebwerks in das weiter hinten laufende Abgassystem ableiten muss.

Die Abgassammelleitung muss die Gase so schnell wie möglich ablassen und ein Zurückfließen in die Flaschen vermeiden. Bei einem gut konzipierten Verteiler erzeugt die vordere Druckseite des Abgasaustritts einen negativen Druck, der die Abgasemission des nachfolgenden Speichers in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich aufrechterhält. Der Krümmer ist in diesem Zusammenhang ein besonders wichtiger Bestandteil von Zweitaktmotoren: Er stellt zusammen mit dem Abgaskolben sicher, dass sich in der Abgasanlage Druckschwankungen bilden, die - ebenfalls auf einen gewissen Geschwindigkeitsbereich beschränkt - zu einer Nacherwärmung des Motors beitragen.

Doch auch bei Viertakt-Motoren können die Druckschwankungen in einer Abgasanlage mit einem ausgeklügelten Krümmer zu einer Steigerung der Motorleistung führen. Herkömmlich legierter Guss wird als Werkstoff für Abgassammler benutzt, der den höheren Abgastemperaturen (über 900 °C) entspricht. Immer häufiger werden jedoch leichte und kompakte Edelstahlbögen ausgenutzt. Bauteile solcher moderner Bögen werden im Innenhochdruck-Umformverfahren aus ein bis zwei Millimetern und seit 2002 auch aus 0,8 Millimetern starken Rohrleitungen gefertigt.

Verteiler können kostspieliger sein als Gussverteiler. Eine der größten Herausforderungen bei der Verteilerentwicklung ist die Betrachtung der Wärmeausdehnung und der damit einhergehenden Spannungs-verteilung im Verteiler. Die Beanspruchungen sind meist so hoch, dass sie den Verteiler nach vielen Aufheiz- und Abkühlzyklen zersetzen. Dennoch werden heute Kurven gebaut, die mehreren tausend solcher Fahrten und damit mehreren hunderttausend Kilometern standhalten.

Bei der ersten Ventilgeneration gab es noch regelmäßige Risse, die zu kostspieligen Instandsetzungen geführt haben. So genannte Leistungsverteiler für Krafträder sind aus rostfreiem Stahl hergestellt, haben einen größeren Querschnitt und sind darauf ausgelegt, die Leistung des Motors durch eine bessere Dynamik der Abgase zu steigern. Highspringen ? Fred Schäfer, Richard van Basshuysen (Hrsg.): Manueller Verbrennungsmotor. Springbrunnen / Wiesbaden 2002, ISBN 3-528-13933-1, p. 301. High jumping Konrad Reif (ed.): Gastechnik für Verbrennungsmotoren. 2002.

Springervieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 3-658-09521-0, S. 91 (eingeschränkte Voransicht in der Google-Buchsuche). Highspringen ? Fred Schäfer, Richard van Basshuysen (Hrsg.): Manueller Verbrennungsmotor. Springervieweg, Wiesbaden 2017, ISBN 3-658-10901-7, S. 380 (eingeschränkte Voransicht in der Google-Buchsuche). Wolfgang Siebenpfeiffer (ed.): Energy-efficient drive technologies. Springervieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00789-8, S. 91 (eingeschränkte Voransicht in der Google-Buchsuche).

Mehr zum Thema