Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Bremsen Kaufen
Brakes KaufenSie werden dann von uns an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. inkl. 19% MwSt. incl. Scheibenbremsen "voll" Die Scheibe schützt Menschenleben! Dies ist der räderseitige Teil einer Lamellenbremse, bei dem die am Bremssattel angebrachten Bremsklötze die Rotationsbewegung drosseln.
Er ist immer symmetrisch zur Mitte der Achse, meist kreisförmig, und setzt sich aus der tatsächlichen Bremsoberfläche und der versetzten Achsaufhängung zusammen. Der Bremsbelag, der einen kreisförmigen Ring an der Scheibe bezeichnet, ist stets einem kraft- und hitzebedingten Verschleiss ausgesetzt. Der Härtegrad der Scheiben und Beläge wird so eingestellt, dass der Bremsbelagverschleiß etwas mehr ist.
Bremsbeläge werden überwiegend aus Grauguss und zum Teil auch aus Kugelgraphitguss oder aus geeignetem Stahlguss gefertigt. Bremswirkung, Verschleiß- und Ausbleichfestigkeit. So kommen beispielsweise im Renneinsatz kohlefaserverstärkte Scheiben aus Siliciumcarbid und kohlefaserverstärktem Kunststoffe zum Einsatz, die höheren Belastungen ausgesetzt sind. Der Belastungswert einer Belastungsscheibe wird durch die vom Fahrzeughersteller angegebene Abnutzungsgrenze angegeben. Dies ist die minimale Dicke der von den Belägen im Laufe der Zeit geschliffenen Scheiben.
Wird die Abnutzungsgrenze noch nicht überschritten und die Bremsbeläge ausgetauscht, muss die Scheibe mindestens 50% der Originalstärke betragen. Wenn die Bremsscheiben nur eine minimale Stärke haben, droht sie unter Last zu reißen oder zu brechen. Das Abbremsen der Bremsen ist immer deutlich größer als die vom Fahrzeugmotor ermöglichte Beschleunigungsleistung.
Die Bremsscheibe ist teilweise extremer mechanischer und thermischer Beanspruchung unterworfen, da das System die ganze im bewegten Auto enthaltene Bewegungsenergie in Hitze umwandeln muss. Sie erwärmt die ganze Anlage, vor allem aber die Scheiben. Die überhitzten Scheiben reduzieren die Bremsleistung! Bei der Verdunstung entsteht Wasserrückstand in der Betriebsflüssigkeit. Die extreme thermische Beanspruchung erzeugt Dampfbläschen, die nicht wie die Bremsscheibe komprimierbar sind.
Dadurch wird die Bremskraft reduziert. In der Regel tritt die hohe Bremsflüssigkeitserwärmung nur dann auf, wenn die Last weitergeht, z.B. bei Abfahrten, aber auch die Bildung von Dampfblasen tritt plötzlich auf. Die Alterung und Beanspruchung der Bremse ist auch ein Faktor für die Verringerung der Bremswirkung. Thermische Spannungen, die von der Belagscheibe nicht gleichmässig abgeführt werden, verursachen ein Verziehen der Bandscheibe.
Beim Bremsen werden Sie diese Unsymmetrie erahnen. Dies ist ein Hinweis auf eine reduzierte Bremswirkung und muss so schnell wie möglich beseitigt werden. Dies ist deshalb riskant, weil dieses Klappern nur bei einer bestimmten Drehzahl oder bei einer bestimmten Betriebstemperatur an der Scheibe vorkommt. Das kann eine Konsequenz oder ein Auslösen von Rissen in der Scheibenbremse sein, die zu einem Bremsscheibenbruch führt.
Ein solcher Abriss vernichtet nicht nur die Bremsscheibe und die Bremsklötze. Zwischen den beiden Reibungsflächen befinden sich innen belüftete Scheiben mit radialer Kühlöffnung zur verbesserten Abkühlung. Für die Insassensicherheit spielen die Bremsen eine wichtige Rolle.