Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Rifen
ReifenReifen 100 mg
Indikation (en): Pferd: Krankheiten des Bewegungsapparats im Zusammenhang mit akutem Schmerz und Entzündung: - Entzündung der Muskulatur. Für die Therapie von postoperativer Entzündung und die symptomatische Therapie von Kolik und Eiter. Rinder: Krankheiten, die mit Entzündung, Schmerz oder hohem Alter verbunden sind: Schweine: Krankheiten im Zusammenhang mit Entzündung, Schmerz oder Fieber: Atemwegsinfektionen; Zur kurzfristigen Schmerzlinderung bei kleinen Weichgewebeoperationen, wie z.B. Kastrationen bei Ferkeln.
Im Bedarfsfall sollte Ketoprofen mit einer passenden Antibiotikatherapie kombiniert werden. Der Wirkstoff zählt zur Klasse der nicht-steroidalen Entzündungshemmer. In der intramuskulären Gabe wird das Ketoprofen schnell aufgenommen, nach 30 - 60 min werden die maximalen Plasma-Konzentrationen beibehalten. Andere Inhaltsstoffe, deren Kenntnisse für die ordnungsgemäße Anwendung des Produkts notwendig sind: Kontraindikationen: Durch die intramuskuläre Einspritzung kann es zu vorübergehenden Reizzuständen an der Einstichstelle kommen.
Eine wiederholte Gabe bei einem Schwein kann zu einer vorübergehenden Gewichtsabnahme führen. Anleitung für den richtigen Gebrauch: Der Einsatz bei entwässerten und hypovolämischen Tierarten und bei hypotonen Tierarten sollte unbedingt unterbleiben, da ein potenzielles Potenzial für eine erhöhte renale Toxizität vorliegt. Es wird nicht angeraten, den unter 15 Tagen alten Säuglingen Ketopfen zu verabreichen.
Eine zusätzliche Gefahr kann die Verwendung bei unter 6 wöchigen oder übernächsten Tierarten sein. Wenn eine solche Verwendung jedoch trotzdem notwendig ist, sollte die Dosierung erforderlichenfalls verringert und die Bestände medizinisch aufbereitet werden. Informationen zur Verwendung des Arzneimittels bei schwangeren Stute und Sau sind unter " Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit " zu ersichtlich.
Dosis für jede Spezies, Verwendungsart und -dauer: Pferd: Intraspritze. Rinder: intravenös oder intramuskulär injiziert. Pig: intramuskulöse Einspritzung. Pferde: 2,2 Milligramm Ketoprofen/kg Gewicht einmal pro Tag für 3 - 5 Tage als injizierende Intravenen (entspricht 1 Milligramm pro 45 kg Körpergewicht). Für die Therapie von Kolik ist in der Regel eine Spritze ausreicht.
Eine weitere Spritze sollte erst nach einer vorherigen medizinischen Prüfung durchgeführt werden (siehe auch "Hinweise zur korrekten Anwendung"). Rindfleisch: 3 Milligramm Ketoprofen/kg Gewicht einmalig und bis zu 3 Tage lang als venöse oder tiefgehende Intramuskelspritze, was 3 Milligramm pro 100 kg Gewicht entspricht. Schwein: 3 Milligramm Ketoprofen/kg Tierkörpergewicht einmal als intermuskuläre Tiefeninjektion, entspricht 3 Milligramm pro 100 kg Tierkörpergewicht (entspricht 0,03 ml/kg).
Um postoperative Beschwerden zu lindern, sollte das Präparat 10 - 30 min vor der OP angewendet werden. Für eine exakte Verabreichung sollten Sie Dosiervorrichtungen oder Injektionsspritzen mit entsprechender Skala einsetzen und das Gewicht des Körpers so exakt wie möglich ermitteln. Eine Ketoprofenbehandlung der Ferkel vor der Geburt lindert die postoperativen Beschwerden für 1 Std.
Für die Schmerzbekämpfung während des Eingriffes ist eine Begleitverabreichung von geeigneten Anästhetika/Sedika erforderlich. Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit: Stuten: Nicht während der Schwangerschaft verwenden. Rind: Einsatz während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich. Es sollte die parallele Einnahme von Diuretika, nierenschädlichen Medikamenten und Antikoagulanzien verhindert werden. Keto-Profen hat eine hohe Plasmaprotein-Bindung und kann daher mit anderen starken Bindemitteln, wie z.B. Gerinnungshemmern, mithalten, die zu nachfolgenden toxischen Wirkungen durch den kostenlosen Teil des Wirkstoffs führen können.
Keto-profen kann die Aggregation der Blutplättchen verhindern und Magen-Darm-Traktstörungen auslösen. Menschen mit einer bekannten überempfindlichen Reaktion auf Ketoprofen bzw. Benzinalkohol sollten den Umgang mit dem Arzneimittel unterlassen. Händewaschen nach Gebrauch.