Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Klimaanlage Kältemittel Nachfüllen
Air Condition Kältemittel NachfüllungKlimagerät W168, A160: Aktivierung durch Kältemittelnachfüllung; Praxisbericht
Urgeschichte: Der 2002 gebaute B168, A 160, wurde im Monat Juni 2015 in der Klimaprüfungswerkstatt vor einem Jahr wegen Nichtfunktionierung der Klimaanlage abgenommen, kostete ca. 100?. Auch die Klimaanlage verlief den ganzen Jahr über tadellos. So suchte ich nach einer Nachfüllmethode und fand sie. Jetzt kann ich den Ruhe- und Betriebsdruck im Tiefdruckbereich des Systems prüfen und bei Bedarf nachfüllen, solange der 14-jährige Elch mit mehr als 200 Tonnenkilometern noch am Leben ist und es keine wirklichen Lecks gibt.
Bei dem Abfüllschlauch mit Druckmessgerät, der 453g R134 Kanne und Porto habe ich 43? gezahlt, eine Kanne mit 453g R134a allein 20?+Porto. Ich habe den Verlauf der Nachfüllaktion im Folgenden mit einigen Kommentierungsfotos eingefangen. Ich möchte auch unterstreichen, dass ich mir des Themas Klimaanlage und ihrer Kompliziertheit durchaus bewußt bin und auch die in diesem Falle bestehenden Gefahren (Feuchtigkeit im Stromkreis?, Ölsituation?) bewertet habe, die mit diesem Altfahrzeug natürlich beherrschbar sind.
Nachfolgend sind die Füllungswerte, die bei einem leeren System in diesem Fahrzeug verwendet werden, zur Information: Klimaanlagenfüllung (R134a) = 600g, Ölfüllung = 10ml, UV-Befüllung = 3ml (Lecksuchzusatz). Bild 0: Das leicht erreichbare Tiefdruckventil am V168, A 160, Baujahr 2002 (im rückwärtigen Maschinenraum vor der Spritzwand): Bild 1: Maschine aus, ein nicht ausdrucksstarker Ruhedruck im Grünbereich wird auf dem angebrachten Druckmessgerät dargestellt, obwohl die Klimaanlage keine Kühlung mehr gewährleistet.
Bild 2: Laufender Triebwerk (daher schwankt das Druckmessgerät und ist auf dem Bild etwas verschwommen), der Betriebsdruck ist wie erwartet im unteren TIEFENBAND. Fazit: Fast die komplette Befüllmenge von 600g R134a kann befüllt werden. Bild 3: Befüllvorgang bei noch laufendem Triebwerk, der Betriebsdruck erhöht sich in den Grünbereich und ist konstant.
Die leicht zitternde Kanüle am Manometer während der Befüllung zeigt an, dass auch die Klimaanlage zugeschaltet ist und der Verdichter anläuft. Der Behälter mit 453g R134a ist komplett entleert, der erzielte Betriebsdruck ist nachvollziehbar. Bild 4: Abfüllvorgang beendet, der Betriebsdruck im ( "unteren") Grünbereich ist konstant, d.h. es hätte etwa 100g R134a mehr geben müssen, um in den höheren Grünbereich zu gelangen.
Das Resultat: Die Klimaanlage ist wieder voll funktionsfähig, der Winter kann kommen!